Anlageschwerpunkt AMUNDI CPR AKTIV - EUR DIS
- WKN
- A2H5ZG
- ISIN
- DE000A2H5ZG8
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Zusammensetzung nach Land
Zusammensetzung nach Instrument
Zusammensetzung nach Währung
Top Holdings zu AMUNDI CPR AKTIV - EUR DIS
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
AM MSCI WORLD ESG CLI NZA CTB (PAR) | 11,45 % |
LYXOR ETF MSCI WORLD | 11,01 % |
CPR INVEST-CLIMATE BONDS EURO - I(C) | 8,64 % |
CANDRIAM BONDS EURO HIGH YIELD-V | 6,53 % |
ARI - EUROPEAN CREDIT- I2 - C | 5,42 % |
SG CPR ACTIONS USA - I (C) | 3,85 % |
CPR USA ESG - I | 3,85 % |
abrdn Em Mkt Lcl Ccy Dbt K Acc EUR | 3,77 % |
AMUNDIEuro GovtTLTD GRN Bd UCITS ETFAcc | 3,73 % |
A-F GLOBAL CORPORATE BOND-I EUR Hgd | 3,70 % |
Summe: | 61,95 % |
Fondsstrategie zu AMUNDI CPR AKTIV - EUR DIS
Der Fonds (Feederfonds) investiert mindestens 85% seines Wertes in Anteile der Anteilklasse T des (französischen) Masterfonds, den CPR Croissance Réactive. Bis zu 15% des Wertes des Fonds können in Bankguthaben und/oder Derivate angelegt werden. Derivate dürfen nur zur Absicherung eingesetzt werden. Daneben kann der Fonds gemäß den 'Allgemeinen und Besonderen Anlagebedingungen' anlegen. Ziel des Fondsmanagements ist es, mit dem Feederfonds die Wertentwicklung der Anteilklasse T des Masterfonds möglichst weitgehend widerzuspiegeln. Hierbei kann die Wertentwicklung des Masterfonds jedoch nicht vollkommen deckungsgleich nachgebildet werden, was insbesondere auf die im Fonds gesondert entstehenden Kosten zurückzuführen ist. Der Fonds bildet keinen Wertpapierindex ab. Dem Fonds dient dennoch, infolge seines Investitionsschwerpunktes, das Anlageziel der Anteilklasse T des Masterfonds, Index EURSTR (Euro Short-Term Rate) plus 4,7%, als Vergleichsmaßstab. Es wird angestrebt, diese Rendite über einen mittelfristigen Zeitraum von mindestens vier Jahren zu erzielen Der Masterfonds ist überwiegend in Organismen für gemeinsame Anlagen (OGA) investiert. Er darf zudem in Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumente, Devisen, alternative Strategien und Rohstoffe (ohne Agrarrohstoffe) investiert. Bis zu max. 50% dürfen direkt investiert werden in Aktien, Anleihen und Geldmarktinstrumente. Der Masterfonds und damit auch der Feederfonds sind gemäß Artikel 8 der Offenlegungsverordnung eingestuft, d.h. beide verfolgen eine auf ESGKriterien abgestimmte Anlagepolitik, der Masterfonds unmittelbar und der Feederfonds mittelbar durch sein Investment in den Masterfonds.