Anlageschwerpunkt BNP PARIBAS DEVELOPPEMENT HUMAIN - Classic EUR ACC
- WKN
- A0B5MW
- ISIN
- FR0010077412
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Zusammensetzung nach Branchen
Zusammensetzung nach Land
Zusammensetzung nach Instrument
Top Holdings zu BNP PARIBAS DEVELOPPEMENT HUMAIN - Classic EUR ACC
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
ASML HOLDING NV | 5,65 % |
ALLIANZ | 5,62 % |
SCHNEIDER ELECTRIC | 5,38 % |
MUENCHENER RUECKVERSICHERUNGS | 4,77 % |
ESSILORLUXOTTICA SA | 4,62 % |
LOREAL SA | 4,61 % |
DEUTSCHE TELEKOM N AG N | 4,28 % |
GENERALI | 4,16 % |
WOLTERS KLUWER NV C | 3,95 % |
COMPAGNIE DE SAINT GOBAIN SA | 3,93 % |
Summe: | 46,97 % |
Fondsstrategie zu BNP PARIBAS DEVELOPPEMENT HUMAIN - Classic EUR ACC
Das Ziel des Produkts mit der Klassifizierung 'Internationale Aktien'ist es, nach Abzug der Gebühren über den empfohlenen Anlagehorizont von mindestens fünf Jahren seinen Referenzindex, den zusammengesetzten Index aus 80 % MSCI EMU, berechnet mit Wiederanlage der Nettodividenden, + 20 % MSCI Europe ex-EMU, berechnet mit Wiederanlage der Nettodividenden, zu übertreffen. Es investiert in Titel von Emittenten, die bei ihrer Geschäftstätigkeit Kriterien guter Unternehmensführung und nachhaltiger Entwicklung berücksichtigen. Das Produkt wird gemäß einer sozial verantwortlichen Anlagestrategie (SRI) aktiv verwaltet. Die Zusammensetzung des Produkts kann erheblich von jener seines Referenzindex abweichen. Die Anlagestrategie basiert auf einer aktiven Verwaltung auf der Grundlage eines systematischen und disziplinierten Ansatzes der Titelauswahl innerhalb eines Universums europäischer Aktien. Dieses Universum, das im Vorfeld der finanziellen Analyse definiert wird, basiert auf einer rein nichtfinanziellen Analyse. Das Produkt investiert in Aktien von europäischen Unternehmen, deren Produkte und Dienstleistungen dazu beitragen, Lösungen für die sozialen und menschlichen Herausforderungen in Verbindung mit dem Anstieg der Weltbevölkerung, der Armut und dem Zugang zu Grundbedürfnissen zu liefern, aber auch für die neuen sozialen Herausforderungen in den Bereichen der öffentlichen Gesundheit, der Überalterung, der schnellen Verstädterung und einer nachhaltigen sozioökonomischen Entwicklung.