Aktienfonds • Aktien Europa

Anlageschwerpunkt CPR Invest - European Strategic Autonomy - M2 EUR ACC

WKN
ISIN
KVG
CPR Asset Management S.A.
WKN
KVG
CPR Asset Management S.A.
ISIN

KVG
132,230 EUR
-0,520 EUR-0,39 %
Geld
132,230 EUR
Brief
132,230 EUR
Werbung von onvista cashback
Jetzt Cashback für diesen Fonds berechnen!
Wir holen für dich die Verwaltungs­vergütungen beim Fonds­sparen zurück und zahlen dir die Bestands­provisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.

Fondsvolumen
375,67 Mio. EUR
Ausgabeaufschlag
10,00 %
Laufende Kosten
1,07 %
Morningstar-Rating
Ertrags­ver­wendung
Thesaurierend
Morningstar ESG-Rating

Zusammensetzung nach Branchen

IndustrieFinanzenLebensmittelGesundheitswesendiverse BranchenBarmittel
Stand:
  • Industrie (46,4 %)
  • Finanzen (18,2 %)
  • Lebensmittel (10,4 %)
  • Gesundheitswesen (7,5 %)

Zusammensetzung nach Land

Europäische UnionEuropa ex EuroNordamerikaEmerging MarketsAsien ohne Japan
Stand:
  • Europäische Union (87,5 %)
  • Europa ex Euro (5,6 %)
  • Nordamerika (3,7 %)
  • Emerging Markets (1,2 %)

Zusammensetzung nach Instrument

AktienBarmittel
Stand:
  • Aktien (98,9 %)
  • Barmittel (1,1 %)

Top Holdings zu CPR Invest - European Strategic Autonomy - M2 EUR ACC

WertpapiernameAnteil
ASML HOLDING NV5,32 %
SIEMENS AG-REG3,63 %
SAP SE / XETRA3,37 %
BANCO SANTANDER SA MADRID3,18 %
AIRBUS SE2,94 %
INFINEON TECHNOLOGIES AG2,79 %
COMPAGNIE DE SAINT GOBAIN2,78 %
PRYSMIAN SPA2,73 %
ALLIANZ SE-REG2,68 %
THALES SA2,48 %
Summe:31,90 %
Stand:

Fondsstrategie zu CPR Invest - European Strategic Autonomy - M2 EUR ACC

Das Anlageziel besteht darin, die europäischen Aktienmärkte langfristig (mindestens fünf Jahre) durch Anlagen in Aktien aus strategischen Sektoren, die zur Autonomie und Widerstandsfähigkeit Europas beitragen, zu übertreffen, wobei gleichzeitig Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) in den Anlageprozess zu einbezogen werden. Zu diesem Zweck zielt der Teilfonds darauf ab, Wertpapiere aus Wirtschaftssektoren auszuwählen, die einen direkten oder indirekten Bezug zur Widerstandsfähigkeit Europas haben und/oder die zur wirtschaftlichen Autonomie und Entwicklung Europas beitragen, wie z. B. Lebensmittel, Gesundheitswesen, Industrie, Energie, Digital, Verteidigung usw.