Aktienfonds • Aktien Ethik, Nachhaltigkeit

Anlageschwerpunkt CPR Invest - Social Equities - H USD ACC

WKN
ISIN
KVG
CPR Asset Management S.A.
WKN
KVG
CPR Asset Management S.A.
ISIN

137,902 EUR
-0,773 EUR-0,56 %
Geld
137,902 EUR
Brief
137,902 EUR
Werbung von onvista cashback
Jetzt Cashback für diesen Fonds berechnen!
Wir holen für dich die Verwaltungs­vergütungen beim Fonds­sparen zurück und zahlen dir die Bestands­provisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.

Fondsvolumen
401,89 Mio. USD
Ausgabeaufschlag
10,00 %
Laufende Kosten
0,46 %
Morningstar-Rating
Ertrags­ver­wendung
Thesaurierend
Morningstar ESG-Rating

Zusammensetzung nach Branchen

InformationstechnologieFinanzenIndustrieKonsumgüter zyklischGesundheitswesenTelekomdiensteBasiskonsumgüterEnergieRohstoffediverse BranchenImmobilien
Stand:
  • Informationstechnologie (24,8 %)
  • Finanzen (17,1 %)
  • Industrie (10,5 %)
  • Konsumgüter zyklisch (10,1 %)

Zusammensetzung nach Land

NordamerikaEmerging MarketsEuropäische UnionEuropa ex EuroJapanAsien ohne Japanandere Länder
Stand:
  • Nordamerika (65,9 %)
  • Emerging Markets (10,4 %)
  • Europäische Union (7,5 %)
  • Europa ex Euro (5,1 %)

Zusammensetzung nach Instrument

AktienBarmittel
Stand:
  • Aktien (96,0 %)
  • Barmittel (4,0 %)

Zusammensetzung nach Währung

US-DollarEuroJapanische YenPfund SterlingHongkong DollarKanadische DollarSchweizer FrankenSüdkoreanischer WonDänische KronenChinesischer Renminbi Yuanandere Währungen
Stand:
  • US-Dollar (64,9 %)
  • Euro (8,0 %)
  • Japanische Yen (4,8 %)
  • Pfund Sterling (3,3 %)

Top Holdings zu CPR Invest - Social Equities - H USD ACC

WertpapiernameAnteil
MICROSOFT CORP6,83 %
NVIDIA CORP5,87 %
VISA INC-CLASS A SHARES2,91 %
EQUINIX INC2,27 %
CAPITAL ONE FINANCIA2,13 %
TAIWAN SEMICONDUCTOR-SP ADR2,12 %
BOSTON SCIENTIFIC CORP1,91 %
KONINKLIJKE KPN NV1,80 %
INFINEON TECHNOLOGIES AG1,80 %
KERRY GROUP PLC-A1,75 %
Summe:29,39 %
Stand:

Fondsstrategie zu CPR Invest - Social Equities - H USD ACC

Das Anlageziel besteht darin, die globalen Aktienmärkte über einen langfristigen Zeitraum (mindestens fünf Jahre) zu übertreffen, mit der Absicht,einen indirekten Einfluss auf Ungleichheiten zu erzielen, und zwar durch Investitionen in internationale Aktien von Unternehmen mit den besten Praktikenzur Verringerung von Ungleichheiten auf der Grundlage relevanter außerfinanzieller Leistungsindikatoren zur Bewertung ihrer Vergütungs- undSteuerpolitik, ihrer Praktiken in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Vielfalt, des Zugangs zu grundlegenden Produkten sowie ihrer Ethik und derAchtung der Grundrechte. Darüber hinaus integriert der Teilfonds Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungskriterien (E, S und G) in den Anlageprozess. Die nachhaltigen Anlagen des Teilfonds konzentrieren sich auf soziale Themen und zielen darauf ab, ein geringeres Verhältnis zwischen der Vergütung desVorstandsvorsitzenden und den mittleren Gehältern der Mitarbeiter als der Referenzindex zu erreichen. Diese Auswirkungen unterliegen einerregelmäßigen Berichterstattung. Die Anleger werden darauf hingewiesen, dass ihre Anlage in dem Teilfonds keine direkten Auswirkungen auf die Gesellschaft hat, der Teilfonds zielt jedochdarauf ab, die Unternehmen auszuwählen und in diese zu investieren, die zur Reduzierung von Ungleichheit beitragen, indem er die in der Anlagestrategiedes Teilfonds festgelegten genauen Kriterien erfüllt. Die Anlagestrategie des Teilfonds zielt darauf ab, Wertpapiere von Unternehmen auszuwählen, die hauptsächlich im MSCI ACWI Net Return Index gelistetsind und innerhalb eines Universums von Unternehmen, die am meisten zum sozialen Fortschritt beitragen, die besten Aussichten auf eine Kurssteigerungbieten. Die Verwaltungsgesellschaft wendet eine eigene Methodik an, um alle im MSCI ACWI Net Return Index gelisteten Unternehmen anhand vonverschiedenen Faktoren zu bewerten, die die Ungleichheit verschärfen könnten, z. B. Vergütungspolitik, Gesundheit und Wohlbefinden, Bildung, Vielfalt,Ethik, Steuerpolitik, Zugang zu grundlegenden Produkten usw. Ein ähnlicher Ansatz wird bei der Bewertung der Staaten selbst verfolgt, so dass dieVerwaltungsgesellschaft die Praktiken eines Unternehmens mit denen seines Herkunftslandes (d. h. des Landes, in dem es seinen Hauptsitz hat)vergleichen kann.