Anlageschwerpunkt CvR Vermögensstrategie dynamisch - R EUR ACC
- WKN
- A3E3YF
- ISIN
- DE000A3E3YF0
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Zusammensetzung nach Branchen
Zusammensetzung nach Land
Zusammensetzung nach Instrument
Zusammensetzung nach Währung
Top Holdings zu CvR Vermögensstrategie dynamisch - R EUR ACC
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
Invesco Physical Markets PLC O.E. ETC Gold | 4,90 % |
SPDR S&P 500 UCITS ETF Registered Shares USD o.N. | 3,22 % |
Microsoft Corp. | 3,21 % |
Constellation Software Inc. Registered Shares o.N. | 3,04 % |
Schneider Electric SE | 2,92 % |
Amazon.com Inc. | 2,89 % |
SPDR S&P 500 UCITS ETF Registered Shs EUR Hgd Acc oN | 2,68 % |
Autodesk Inc. | 2,67 % |
Siemens AG | 2,49 % |
Eurofins Scientific S.E. Actions Port. EO 0,01 | 2,43 % |
Summe: | 30,45 % |
Fondsstrategie zu CvR Vermögensstrategie dynamisch - R EUR ACC
Anlageziel ist ein langfristig angemessener Wertzuwachs. Dabei wird die Erzielung einer Rendite bei angemessenem Risiko angestrebt. Um dies zu erreichen, investiert der Fonds nach dem Grundsatz der Risikostreuung in alle Anteilsklassen. Dabei wird angestrebt, vornehmlich in Aktien und Anleihen zu investieren. Als Beimischung dienen weitere Anlageklassen wie zum Beispiel Fonds oder Zertifikate. Die Titelselektion erfolgt nach fundamentalen Kriterien unter Anwendung quantitativer Auswahlmethoden. Mehr als 50% des Fondsvermögens werden in Kapitalbeteiligungen investiert. Die Anlagestrategie des Fonds beinhaltet einen aktiven Managementprozess. Der Fonds bildet weder einen Wertpapierindex ab, noch orientiert sich die Gesellschaft für den Fonds an einem festgelegten Vergleichsmaßstab. Dies bedeutet, dass der Fondsmanager die für den Fonds zu erwerbenden Vermögensgegenstände auf Basis eines festgelegten Investitionsprozesses aktiv identifiziert, im eigenen Ermessen auswählt und nicht passiv einen Referenzindex nachbildet. Grundlage des Investitionsprozesses ist ein etablierter Research Prozess, bei dem der Fondsmanager potentiell interessante Unternehmen, Regionen, Staaten oder Wirtschaftszweige insbesondere auf Basis von Datenbankanalysen, Unternehmensberichten, Wirtschaftsprognosen, öffentlich verfügbaren Informationen und persönlichen Eindrücken und Gesprächen analysiert. Nach Durchführung dieses Prozesses entscheidet der Fondsmanager unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben und Anlagebedingungen über den Kauf und Verkauf des konkreten Vermögensgegenstandes. Gründe für An- oder Verkauf können hierbei insbesondere eine veränderte Einschätzung der zukünftigen Unternehmensentwicklung, die aktuelle Markt- oder Nachrichtenlage, die regionalen, globalen oder branchenspezifischen Konjunktur- und Wachstumsprognosen und die zum Zeitpunkt der Entscheidung bestehende Risikotragfähigkeit oder Liquidität des Fonds sein. Im Rahmen des Investitionsprozesses werden auch die mit dem An- oder Verkauf verbundenen möglichen Risiken berücksichtigt. Risiken können hierbei eingegangen werden, wenn der Fondsmanager das Verhältnis zwischen Chance und Risiko positiv einschätzt.