Anlageschwerpunkt D&R Wachstum Global TAA - V EUR DIS
- WKN
- A14UWS
- ISIN
- DE000A14UWS0
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Zusammensetzung nach Instrument
Zusammensetzung nach Währung
Top Holdings zu D&R Wachstum Global TAA - V EUR DIS
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
Lyxor Index-L.Stoxx Eu.600(DR) Actions Nom.UCITS ETF C-EUR oN | 8,93 % |
Vanguard FTSE Dev.Europe U.ETF Registered Shares EUR Dis.oN | 8,66 % |
iShares STOXX Europe 600 U.ETF DE | 7,76 % |
iShs VII-Core S&P 500 U.ETF Reg. Shares USD (Acc) o.N. | 6,45 % |
Summe: | 31,80 % |
Fondsstrategie zu D&R Wachstum Global TAA - V EUR DIS
Ziel des Fondsmanagements ist es, eine positive Wertentwicklung zu erreichen. Dabei wird die Erzielung einer Rendite bei angemessenem Risiko angestrebt. Der D&R Wachstum Global TAA wird mit dem TAA Modell (TAA = Taktische Asset Allokation, Steuerung der Aktienquote über ein Modell bestehend aus Fundamentaldaten sowie einem Trendfolge-Konzept) gesteuert. Die daraus resultierende Aktienquote kann zwischen 0 bis 100% schwanken. Bei den Investitionen werden Schwerpunktanlagen aus den Standardmärkten Europas und den USA angestrebt. Darüber hinaus erfolgt die Investition in weitere Anlageregionen, die eine positive Entwicklung erwarten lassen (z.B. Südamerika), Branchen (z.B. Rohstoffaktien) und Ansätze (z.B. Aktien mit hoher Dividendenrendite). Zudem ist eine breite Streuung der Risiken durch die Nutzung verschiedener Aktien angestrebt. Ein Großteil der Anlagen wird über kostengünstige Aktien-ETFs und Fonds nach einem quantitativen und qualitativen Fondsauswahl-Prozess abgedeckt. Darüber hinaus können für das Sondervermögen Aktien gleichwertige Papiere, Bankguthaben sowie Geldmarktinstrumente und Investmentfonds erworben werden. In Andere Wertpapiere und Rentenfonds darf hingegen nicht investiert werden. Derivate können sowohl zur Absicherung sowie als Teil der Anlagestrategie eingesetzt werden. Die Anlagestrategie des Fonds beinhaltet einen aktiven Managementprozess. Der Fonds bildet weder einen Wertpapierindex ab, noch orientiert sich die Gesellschaft für den Fonds an einem festgelegten Vergleichsmaßstab. Dies bedeutet, dass der Fondsmanager die für den Fonds zu erwerbenden Vermögensgegenstände auf Basis eines festgelegten Investitionsprozesses aktiv identifiziert, im eigenen Ermessen auswählt und nicht passiv einen Referenzindex nachbildet. Grundlage des Investitionsprozesses ist ein etablierter Research Prozess, bei dem der Fondsmanager potentiell interessante Unternehmen, Regionen, Staaten oder Wirtschaftszweige insbesondere auf Basis von Datenbankanalysen, Unternehmensberichten, Wirtschaftsprognosen, öffentlich verfügbaren Informationen und persönlichen Eindrücken und Gesprächen analysiert. Nach Durchführung dieses Prozesses entscheidet der Fondsmanager unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben und Anlagebedingungen über den Kauf und Verkauf des konkreten Vermögensgegenstandes. Gründe für An- oder Verkauf können hierbei insbesondere eine veränderte Einschätzung der zukünftigen Unternehmensentwicklung, die aktuelle Markt- oder Nachrichtenlage, die regionalen, globalen oder branchenspezifischen Konjunktur- und Wachstumsprognosen und die zum Zeitpunkt der Entscheidung bestehende Risikotragfähigkeit oder Liquidität des Fonds sein. Im Rahmen des Investitionsprozesses werden auch die mit dem An- oder Verkauf verbundenen möglichen Risiken berücksichtigt. Risiken können hierbei eingegangen werden, wenn der Fondsmanager das Verhältnis zwischen Chance und Risiko positiv einschätzt. Der Fonds bildet keinen Index ab, und seine Anlagestrategie beruht auch nicht auf der Nachbildung der Entwicklung eines oder mehrerer Indizes. Der Fonds verwendet keinen Referenzwert, weil der Fonds eine benchmarkunabhängige Performance erreichen soll. Das Fondsmanagement darf für den Fonds Derivatgeschäfte zum Zwecke der Absicherung, der effizienten Port...