Anlageschwerpunkt DWS Eurovesta - EUR DIS
- WKN
- 849084
- ISIN
- DE0008490848
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Zusammensetzung nach Branchen
Zusammensetzung nach Land
Zusammensetzung nach Instrument
Zusammensetzung nach Währung
Top Holdings zu DWS Eurovesta - EUR DIS
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
ASML Holding Aktie · WKN A1J4U4 · ISIN NL0010273215 | 6,75 % |
SAP Aktie · WKN 716460 · ISIN DE0007164600 | 6,39 % |
AstraZeneca Aktie · WKN 886455 · ISIN GB0009895292 | 5,50 % |
Novo Nordisk Aktie · WKN A3EU6F · ISIN DK0062498333 | 4,88 % |
Compass Group Aktie · WKN A2DR6K · ISIN GB00BD6K4575 | 4,29 % |
Air Liquide Aktie · WKN 850133 · ISIN FR0000120073 | 3,55 % |
Scout24 Aktie · WKN A12DM8 · ISIN DE000A12DM80 | 3,17 % |
L'Oreal Aktie · WKN 853888 · ISIN FR0000120321 | 3,01 % |
Schneider Electric Aktie · WKN 860180 · ISIN FR0000121972 | 2,97 % |
EssilorLuxottica Aktie · WKN 863195 · ISIN FR0000121667 | 2,85 % |
Summe: | 43,36 % |
Fondsstrategie zu DWS Eurovesta - EUR DIS
Der Fonds wird aktiv verwaltet. Der Fonds wird unter Bezugnahme auf eine Benchmark verwaltet. Der Fonds bewirbt ökologische und soziale Merkmale und unterliegt den Offenlegungspflichten eines Finanzprodukts gemäß Artikel 8 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor. Weitere Informationen zu den ESG-Kriterien können dem Verkaufsprospekt und der DWS-Website entnommen werden. Ziel der Anlagepolitik ist es, einen Wertzuwachs gegenüber dem Vergleichsmaßstab (MSCI Europe Growth TR net) zu erzielen. Um dies zu erreichen, investiert der Fonds hauptsächlich in Aktien anerkannter, hoch kapitalisierter europäischer Unternehmen. Daneben werden Aktien aussichtsreicher mittlerer und kleinerer Unternehmen, die langfristig Aufstiegspotential aufweisen, selektiv beigemischt. Aus Sicht des Fondsmanagements liegen Aktien von Unternehmen mit vom Markt unterbewerteten Geschäftsmodellen oder unterschätzten Wachstumsperspektiven im Fokus der Aktienauswahl. Bei der Titelselektion stehen daher unternehmensspezifische Kriterien im Vordergrund, wie z. B. eine starke Marktposition, zukunftsträchtige Produkte, ein kompetentes Management, Fokusierung der Unternehmensstrategie auf Kernkompetenzen, einen renditeorientierten Einsatz von Ressourcen, eine nachhaltig überdurchschnittliche Gewinnentwicklung sowie eine aktionärsorientierte Informationspolitik. Gleichzeitig beeinflussen Bewertungskriterien bei der Aktienanalyse die Anlageentscheidungen.