Gemischte Fonds • Gemischte Fonds International Flexibel

Anlageschwerpunkt ELM KONZEPT - EUR DIS

136,442 EUR
0,000 EUR0,00 %
Geld
135,943 EUR
(370 Stk.)
Brief
137,982 EUR
(370 Stk.)
Werbung von onvista cashback
Jetzt Cashback für diesen Fonds berechnen!
Wir holen für dich die Verwaltungs­vergütungen beim Fonds­sparen zurück und zahlen dir die Bestands­provisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Fondsvolumen
18,90 Mio. EUR
Ausgabeaufschlag
3,00 %
Laufende Kosten
2,13 %
Morningstar-Rating
Ertrags­ver­wendung
Ausschüttend
Morningstar ESG-Rating

Zusammensetzung nach Branchen

IndustrieKonsumgüter zyklischIT/TelekommunikationVersorgerTelekommunikationGesundheitswesendiverse BranchenFinanzdienstleistungRohstoffeEnergie
Stand:
  • Industrie (24,9 %)
  • Konsumgüter zyklisch (9,1 %)
  • IT/ Telekommunikation (7,4 %)
  • Versorger (6,9 %)

Zusammensetzung nach Land

Europa
Stand:
  • Europa (100,0 %)

Top Holdings zu ELM KONZEPT - EUR DIS

WertpapiernameAnteil
Bilfinger4,77 %
RWE AG3,98 %
LafargeHolcim Ltd.3,89 %
OHB SE z.Verkauf eing.Inhaber-Aktien3,87 %
Nynomic AG3,38 %
Münchener Rückversicherung AG3,37 %
Vontobel Financial Products DIZ 31.12.24 VW Vz 943,35 %
BNP Paribas Em.-u.Handelsg.mbH DISC 30.12.24 Dt.Bank 6,53,28 %
Brenntag3,08 %
DZ BANK AG Deut.Zentral-Gen. DISC.Z 28.06.24 VERBIO 253,07 %
Summe:36,04 %
Stand:

Fondsstrategie zu ELM KONZEPT - EUR DIS

Ziel der Anlagepolitik des ELM KONZEPT (Fonds) ist es, unter Berücksichtigung des Anlagerisikos einen angemessenen Wertzuwachs in der Fondswährung zu erzielen. Der Fonds investiert global und flexibel in folgende Anlageklassen: Aktien, Renten, Strukturierte Produkte (wie Aktien-, Options- und Wandelanleihen), Zertifikate und in Anteile von Fonds ('Zielfonds'). Bei der Auswahl der Anlageklassen verfolgt die Portfolioverwaltung einen Value-orientierten Ansatz. Hierunter versteht man Assets, die aus fundamentaler Sicht unterbewertet sind und ein dementsprechendes Kurspotential aufweisen. Um diese zu identifizieren wird neben der üblichen Fundamentaldatenanalyse ein besonderes Augenmerk auf die Kriterien der Ertragsstärke, der Liquidität und der Marktstellung (ELM) der einzelnen Assets im Selektionsprozess gelegt. Somit stehen bei der Titelauswahl bevorzugt unterbewertete Firmen mit starken Bilanzen, hoher Liquidität und guten Marktpositionen im Vordergrund. Einmal getroffene Anlageentscheidungen sollen möglichst langfristig Bestand haben (Buy-and-Hold-Strategie).