Wertpapiername | Anteil |
---|---|
Bilfinger | 4,77 % |
RWE AG | 3,98 % |
LafargeHolcim Ltd. | 3,89 % |
OHB SE z.Verkauf eing.Inhaber-Aktien | 3,87 % |
Nynomic AG | 3,38 % |
Münchener Rückversicherung AG | 3,37 % |
Vontobel Financial Products DIZ 31.12.24 VW Vz 94 | 3,35 % |
BNP Paribas Em.-u.Handelsg.mbH DISC 30.12.24 Dt.Bank 6,5 | 3,28 % |
Brenntag | 3,08 % |
DZ BANK AG Deut.Zentral-Gen. DISC.Z 28.06.24 VERBIO 25 | 3,07 % |
Summe: | 36,04 % |
Ziel der Anlagepolitik des ELM KONZEPT (Fonds) ist es, unter Berücksichtigung des Anlagerisikos einen angemessenen Wertzuwachs in der Fondswährung zu erzielen. Der Fonds investiert global und flexibel in folgende Anlageklassen: Aktien, Renten, Strukturierte Produkte (wie Aktien-, Options- und Wandelanleihen), Zertifikate und in Anteile von Fonds ('Zielfonds'). Bei der Auswahl der Anlageklassen verfolgt die Portfolioverwaltung einen Value-orientierten Ansatz. Hierunter versteht man Assets, die aus fundamentaler Sicht unterbewertet sind und ein dementsprechendes Kurspotential aufweisen. Um diese zu identifizieren wird neben der üblichen Fundamentaldatenanalyse ein besonderes Augenmerk auf die Kriterien der Ertragsstärke, der Liquidität und der Marktstellung (ELM) der einzelnen Assets im Selektionsprozess gelegt. Somit stehen bei der Titelauswahl bevorzugt unterbewertete Firmen mit starken Bilanzen, hoher Liquidität und guten Marktpositionen im Vordergrund. Einmal getroffene Anlageentscheidungen sollen möglichst langfristig Bestand haben (Buy-and-Hold-Strategie).