Anlageschwerpunkt HANSAgold - F USD ACC
- WKN
- A2H68L
- ISIN
- DE000A2H68L5
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Zusammensetzung nach Branchen
Zusammensetzung nach Land
Zusammensetzung nach Instrument
Zusammensetzung nach Währung
Top Holdings zu HANSAgold - F USD ACC
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
Invesco Physical Markets PLC O.E. ETC Gold | 14,36 % |
Source Physical Markets PLC ETC 31.12.2100 Silber | 8,65 % |
Xetra-Gold | 7,03 % |
United States of America DL-Notes 2023(25) | 6,54 % |
XTrackers ETC PLC ETC Z30.04.80 Silber | 6,30 % |
WisdomTree Metal Securiti.Ltd. O.END Z 24(unl.)Silber | 6,17 % |
HANetf ETC Securities PLC OPEN END ZT 20(O.End) Gold | 6,13 % |
Amundi Physical Metals PLC ETC 23.05.18 Physical Gold | 2,12 % |
Source Physical Markets PLC ETC 31.12.2100 Platin/Unze | 1,44 % |
WisdomTree Metal Securiti.Ltd. ZT07/Und.Platin/Unze | 0,32 % |
Summe: | 59,06 % |
Fondsstrategie zu HANSAgold - F USD ACC
Anlageziel des HANSAgold ist es, sich an der Wertentwicklung des Goldpreises zu orientieren. Dabei wird die Erzielung einer Rendite bei angemessenem Risiko angestrebt. Für das Sondervermögen können andere Wertpapiere (z.B. verzinsliche Wertpapiere, Schuldverschreibungen, Zertifikate), Bankguthaben, Geldmarktinstrumente, Derivate zu Investitions- und Absicherungszwecken sowie Edelmetalle (Gold) erworben werden. Das Sondervermögen wird physisches Gold erwerben. Der Erwerb von physischen Edelmetallen ist aufgrund der Anlagebeschränkungen des KAGB auf 30% des Sondervermögens begrenzt, wobei Derivate auf diese Grenze angerechnet werden, sofern es sich nicht um Derivate i.S.d. § 197 Abs. 1 KAGB handelt. Zu Diversifikationszwecken wird das Sondervermögen daneben auch Schuldverschreibungen erwerben, die die Wertentwicklung entweder von Gold oder anderen Edelmetallen abbilden und / oder nach Einschätzung des Fondsmanagements auch Schuldverschreibungen erstklassiger Bonität, wie z.B. Staats-Schuldverschreibungen von Emittenten mit Sitz in einem Land der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes. Die Anlagestrategie des Fonds beinhaltet einen aktiven Managementprozess. Der Fonds bildet weder einen Wertpapierindex ab, noch orientiert sich die Gesellschaft für den Fonds an einem festgelegten Vergleichsmaßstab. Dies bedeutet, dass der Fondsmanager die für den Fonds zu erwerbenden Vermögensgegenstände auf Basis eines festgelegten Investitionsprozesses aktiv identifiziert, im eigenen Ermessen auswählt und nicht passiv einen Referenzindex nachbildet. Grundlage des Investitionsprozesses ist ein etablierter Research Prozess, bei dem der Fondsmanager potentiell interessante Unternehmen, Regionen, Staaten oder Wirtschaftszweige insbesondere auf Basis von Datenbankanalysen, Unternehmensberichten, Wirtschaftsprognosen, öffentlich verfügbaren Informationen und persönlichen Eindrücken und Gesprächen analysiert. Nach Durchführung dieses Prozesses entscheidet der Fondsmanager unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben und Anlagebedingungen über den Kauf und Verkauf des konkreten Vermögensgegenstandes.