Anlageschwerpunkt Haspa MultiInvest Ertrag+ - EUR DIS
- WKN
- A0B525
- ISIN
- LU0194942768
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Zusammensetzung nach Land
Zusammensetzung nach Instrument
Top Holdings zu Haspa MultiInvest Ertrag+ - EUR DIS
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
iShsIII-Core EO Govt Bd U.ETF | 19,70 % |
Deka iBoxx EUR Liquid Corporates Diversified UCITS ETF | 19,10 % |
Deka iBoxx EUR Liquid Sovereign Diversified 1-10 UCITS ETF | 15,90 % |
iShsIII-Core EO Corp.Bd U.ETF | 11,20 % |
MUF-Amundi MSCI World II U.E. | 9,90 % |
Xtrackers II EUR Over.Rate Sw. | 7,50 % |
Defensive Portfolio | 1,00 % |
Summe: | 84,30 % |
Fondsstrategie zu Haspa MultiInvest Ertrag+ - EUR DIS
Anlageziel des Teilfonds ist es einen mittel- bis langfristigen Kapitalzuwachs durch die Erwirtschaftung laufender Erträge und durch eine positive Entwicklung der Kurse der im Sondervermögen enthaltenen Vermögenswerte zu erreichen. In Kombination mit einem systematischen Management der Anlagerisiken strebt das Fondsmanagement zudem das Ziel an, einmal erreichte Kursgewinne teilweise zu sichern und damit ein attraktives Rendite-Risikoprofil zu bieten (keine Garantie). Dabei wird die Erzielung einer größtmöglichen Rendite bei gleichzeitig angemessenem Risiko für diese Anlageklasse angestrebt. Um dies zu erreichen, verfolgt das Fondsmanagement die Strategie, je nach Marktlage in verzinsliche Wertpapiere (z.B. Pfandbriefe, Staats- und Unternehmensanleihen), Aktien, Währungen, Zertifikate, ETFs, Rohstoffe und Investmentfonds zu investieren. Der Aktienanteil kann bis zu 30 % betragen. Sich abzeichnende Trends in der Entwicklung verschiedener Anlageklassen sollen aktiv genutzt werden. Das Fondsmanagement strebt durch Definition eines Maximalverlustes von 5 % bezogen auf das Kalenderjahr eine Begrenzung möglicher Verluste an (keine Garantie). Sollte zu einem Zeitpunkt keine der Investitionsmöglichkeiten den Erwartungen des Fondsmanagements entsprechen, kann zur Stabilisierung des Fonds größtenteils in kurzfristige, liquide Geldanlagen angelegt werden. Dem Teilfonds liegt ein aktiver Investmentansatz zugrunde. Der fundamental geprägte Investmentansatz erfolgt nach einer Top-down und Bottom-up Betrachtung. Der Ausgangspunkt ist zunächst die weltweite volkswirtschaftliche Untersuchung (Topdown-Perspektive), um die wesentlichen makroökonomischen Einflussfaktoren auf die Investmententscheidung zu bestimmen. Anschließend erfolgt bei der Zusammensetzung des Portfolios eine qualitative Einschätzung der einzelnen Vermögensgegenstände anhand verschiedener Kriterien (Bottom-up-Perspektive). Bei Aktien sind dies z.B. die Bewertung des Geschäftsmodells oder der Managementqualität, bei Anleihen z.B. die Kreditqualität oder die relative Bewertung einer Anleihe zur eigenen Zinskurve. Im Rahmen des Investmentansatzes wird auf die Nutzung eines Referenzwertes (Index) verzichtet, da die Teilfondsallokation/ Selektion nicht mit einem Index vergleichbar ist. Es können Derivate zu Investitions- und/oder Absicherungszwecken eingesetzt werden.