Anlageschwerpunkt KIRIX Substitution Plus - EUR DIS
- WKN
- A12BSV
- ISIN
- DE000A12BSV6
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Zusammensetzung nach Branchen
Zusammensetzung nach Land
Zusammensetzung nach Instrument
Zusammensetzung nach Währung
Top Holdings zu KIRIX Substitution Plus - EUR DIS
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
Talanx AG | 4,73 % |
Microsoft Corp. | 4,17 % |
MasterCard Inc. | 3,94 % |
Alphabet Inc. Reg. Shs Cap.Stk Cl. A DL-,001 | 3,71 % |
Schneider Electric SE | 3,45 % |
Deutsche Telekom AG | 3,42 % |
PNE AG | 2,97 % |
Bundesrep.Deutschland Bundesschatzanw. v.23(25) | 2,92 % |
Johnson & Johnson | 2,80 % |
Berkshire Hathaway Inc. | 2,76 % |
Summe: | 34,87 % |
Fondsstrategie zu KIRIX Substitution Plus - EUR DIS
Ziel des Fonds ist die Erzielung von jährlich ausschüttbaren Erträgen. Dabei wird die Erzielung einer Rendite bei angemessenem Risiko angestrebt. Die Anlagephilosophie basiert auf einer Kombination verschiedener Anlagesegmente (Dividende, Übernahme und Übernahme-Erwartung). Dabei kann in Aktien von Gesellschaften investiert werden, die bereits einem Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag (Garantiedividende und Andienungsrecht) unterliegen. Ergänzend sollen liquide internationale Dividendentiteln erworben werden. Das Sondervermögen darf zudem in verzinsliche Wertpapiere, Bankguthaben Geldmarktpapiere und Investmentvermögen investieren. Die Anlagestrategie des Fonds beinhaltet einen aktiven Managementprozess. Der Fonds bildet weder einen Wertpapierindex ab, noch orientiert sich die Gesellschaft für den Fonds an einem festgelegten Vergleichsmaßstab. Dies bedeutet, dass der Fondsmanager die für den Fonds zu erwerbenden Vermögensgegenstände auf Basis eines festgelegten Investitionsprozesses aktiv identifiziert, im eigenen Ermessen auswählt und nicht passiv einen Referenzindex nachbildet. Grundlage des Investitionsprozesses ist ein etablierter Research Prozess, bei dem der Fondsmanager potentiell interessante Unternehmen, Regionen, Staaten oder Wirtschaftszweige insbesondere auf Basis von Datenbankanalysen, Unternehmensberichten, Wirtschaftsprognosen, öffentlich verfügbaren Informationen und persönlichen Eindrücken und Gesprächen analysiert. Nach Durchführung dieses Prozesses entscheidet der Fondsmanager unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben und Anlagebedingungen über den Kauf und Verkauf des konkreten Vermögensgegenstandes. Gründe für An- oder Verkauf können hierbei insbesondere eine veränderte Einschätzung der zukünftigen Unternehmensentwicklung, die aktuelle Markt- oder Nachrichtenlage, die regionalen, globalen oder branchenspezifischen Konjunktur- und Wachstumsprognosen und die zum Zeitpunkt der Entscheidung bestehende Risikotragfähigkeit oder Liquidität des Fonds sein. Im Rahmen des Investitionsprozesses werden auch die mit dem An- oder Verkauf verbundenen möglichen Risiken berücksichtigt. Risiken können hierbei eingegangen werden, wenn der Fondsmanager das Verhältnis zwischen Chance und Risiko positiv einschätzt. Der Fonds bildet keinen Index ab, und seine Anlagestrategie beruht auch nicht auf der Nachbildung der Entwicklung eines oder mehrerer Indizes. Der Fonds verwendet keinen Referenzwert, weil der Fonds eine benchmarkunabhängige Performance erreichen soll. Das Fondsmanagement darf für d...