Immobilienfonds • Immobilien International

Anlageschwerpunkt Leading Cities Invest - EUR DIS

ISIN
DE0006791825
63,600 EUR
+0,100 EUR+0,16 %
Geld
63,600 EUR
(250 Stk.)
Brief
64,300 EUR
(1.220 Stk.)
Werbung von onvista cashback
Jetzt Cashback für diesen Fonds berechnen!
Wir holen für dich die Verwaltungs­vergütungen beim Fonds­sparen zurück und zahlen dir die Bestands­provisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Fondsvolumen
Ausgabeaufschlag
5,50 %
Laufende Kosten
2,34 %
Morningstar-Rating
Ertrags­ver­wendung
Ausschüttend
Morningstar ESG-Rating

Zusammensetzung nach Branchen

Immobilien BüroIndustriediverse BranchenKonsumgüter
Stand:
  • Immobilien Büro (81,8 %)
  • Industrie (14,7 %)
  • diverse Branchen (1,9 %)
  • Konsumgüter (1,6 %)

Zusammensetzung nach Land

DeutschlandSpanienFrankreichGroßbritannienFinnlandBelgienÖsterreichPolen
Stand:
  • Deutschland (25,9 %)
  • Spanien (21,0 %)
  • Frankreich (15,3 %)
  • Großbritannien (10,4 %)

Zusammensetzung nach Instrument

Immobilien
Stand:
  • Immobilien (100,0 %)

Top Holdings zu Leading Cities Invest - EUR DIS

Hier stehen normalerweise die Top Holdings des Fonds Leading Cities Invest - EUR DIS. Aktuell liegen sie uns für diesenFonds nicht vor. Solltest du Interesse an den Top Holdings haben, informiere uns bitte über unser Kontaktformular. Wir prüfen gerne, ob wir diese Daten erhalten können.
Stand:

Fondsstrategie zu Leading Cities Invest - EUR DIS

Das Sondervermögen verfolgt eine ertragsorientierte Anlagepolitik. Als Anlageziel werden eine angemessene Rendite, regelmäßige Erträge aufgrund zufließender Mieten und Zinsen sowie ein kontinuierlicher Wertzuwachs angestrebt. Die Rendite wird mittels der marktgebräuchlichen Berechnungsmethode eines Branchenverbands (BVI-Methode) ermittelt. 1) Das Sondervermögen erzielt ordentliche Erträge aus vereinnahmten und nicht zur Kostendeckung verwendeten Mieten aus Immobilien, aus Beteiligungen an Immobilien-Gesellschaften sowie Zinsen und Dividenden aus Liquiditätsanlagen. Diese werden periodengerecht abgegrenzt. Hinzu kommen Bauzinsen (Eigengeldverzinsung für Bauvorhaben), soweit sie als kalkulatorischer Zins anstelle der marktüblichen Verzinsung der für die Bauvorhaben verwendeten Mittel des Sondervermögens angesetzt werden. Außerordentliche Erträge können aus der Veräußerung von Immobilien, Beteiligungen an Immobilien-Gesellschaften und von Liquiditätsanlagen entstehen. Die Veräußerungsgewinne oder -verluste aus dem Verkauf von Immobilien und Beteiligungen an Immobilien-Gesellschaften werden in der Weise ermittelt, dass die Verkaufserlöse (abzüglich der beim Verkauf angefallenen Kosten) den um die steuerlich zulässige und mögliche Abschreibung verminderten Anschaffungskosten der Immobilie oder der Beteiligung an einer Immobilien-Gesellschaft (Buchwert) gegenübergestellt werden. Um dies zu erreichen, legt der Fonds hauptsächlich in Immobilien, die überwiegend in den Metropolen Europas und in den USA belegen sind, oder in Beteiligungen an Immobilien-Gesellschaften an. Er erwirbt hauptsächlich Immobilien aus dem Bereich Büro sowie untergeordnet alternative Nutzungsarten zur Beimischung (z. B. Logistik). Der Fonds bewirbt ökologische Merkmale im Rahmen der Anlagestrategie im Sinne des Artikels 8 Offenlegungsverordnung. Die Gesellschaft wird hierzu die Investitionen im Rahmen des Immobilien-Portfolios derart ausrichten, dass die CO2-Emissionen des Immobilien-Portfolios den CRREM-Dekarbonisierungspfad mit dem Klimaziel, die globale Erderwärmung auf 2 °C zu begrenzen, einhalten. Dies ist der Fall, wenn das Immobilien-Portfolio auf oder unterhalb der vom CRREM-Dekarbonisierungspfad vorgesehenen Werte liegt. Die Gesellschaft hat sich zudem verpflichtet, auf Ebene des Fonds die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (PAI) zu berücksichtigen. Bei dem Fonds handelt es sich um ein aktiv verwaltetes Sondervermögen. Die Auswahl der einzelnen Immobilien und Beteiligungen obliegt dem Fondsmanagement. Bei der Auswahl der Immobilien für den Fonds stehen deren beständige Ertragskraft sowie eine Streuung nach Lage, Größe, Nutzung und Mietern im Vordergrund der Überlegungen, auf eine Benchmark wird nicht Bezug genommen. Die Gesellschaft darf für Rechnung des Fonds bis zu 30 % der Verkehrswerte aller Immobilien Kredite aufnehmen. Zudem ist die Aufnahme kurzfristiger Kredite bis zur Höhe von 10 % des Wertes des Fonds zulässig. Bis zu 49 % des Fondsvermögens dürfen in liquide Mittel angelegt werden. Die Gesellschaft darf für Rechnung des Fonds bestimmte Derivatgeschäfte ausschließlich zu Sicherungszwecken einsetzen.