Aktienfonds • Aktien Europa

Anlageschwerpunkt Mirabaud - Discovery Europe - D GBP ACC

ISIN
LU1308311924
250,182 EUR
+4,991 EUR+2,04 %
Geld
250,182 EUR
Brief
250,182 EUR
Werbung von onvista cashback
Jetzt Cashback für diesen Fonds berechnen!
Wir holen für dich die Verwaltungs­vergütungen beim Fonds­sparen zurück und zahlen dir die Bestands­provisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Fondsvolumen
73,79 Mio. EUR
Ausgabeaufschlag
Laufende Kosten
1,08 %
Morningstar-Rating
Ertrags­ver­wendung
Thesaurierend
Morningstar ESG-Rating

Zusammensetzung nach Branchen

IndustrieKonsumgüter zyklischFinanzenInformationstechnologieGesundheitswesenTelekomdiensteImmobilienEnergieBasiskonsumgüterBarmittel und sonst. VM
Stand:
  • Industrie (23,2 %)
  • Konsumgüter zyklisch (20,0 %)
  • Finanzen (13,3 %)
  • Informationstechnologie (11,1 %)

Zusammensetzung nach Land

GroßbritannienSchwedenDeutschlandItalienSpanienIrlandFrankreichSchweizÖsterreichNorwegenBarmittel und sonst. VM
Stand:
  • Großbritannien (19,8 %)
  • Schweden (17,9 %)
  • Deutschland (15,3 %)
  • Italien (9,4 %)

Zusammensetzung nach Instrument

AktienBarmittel und sonst. VM
Stand:
  • Aktien (98,6 %)
  • Barmittel und sonst. VM (1,4 %)

Top Holdings zu Mirabaud - Discovery Europe - D GBP ACC

WertpapiernameAnteil
Gaztransport Et Technigaz SA 4.8,00 %
Swissquote Group Holding SA 3.6,00 %
Gamma Communications PLC 3.6,00 %
Glenveagh Properties PLC5,70 %
Neinor Homes SA 3.5,00 %
Credito Emiliano SpA 5.4,00 %
Truecaller AB 5.2,00 %
Knights Group Holdings PLC 4.1,00 %
Eckert & Ziegler SE 5.1,00 %
Summe:38,70 %
Stand:

Fondsstrategie zu Mirabaud - Discovery Europe - D GBP ACC

Der Teilfonds strebt einen mittel- bis langfristigen Kapitalzuwachs an und investiert hierzu direkt oder indirekt überwiegend in Aktien und aktienähnliche Wertpapiere von kleinen und mittelständischen Unternehmen, deren Sitz oder überwiegende Geschäftstätigkeit in Europa liegt, oder die ihren Umsatz größtenteils in Europa erwirtschaften oder an einem geregelten europäischen Markt notiert sind. Dazu zählen Unternehmen aus den europäischen Schwellenländern sowie russische Gesellschaften.