Anlageschwerpunkt Swiss Life Funds (LUX) Income Equity Euro Zone - S EUR ACC
- WKN
- A2PWXY
- ISIN
- LU2083923107
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Zusammensetzung nach Branchen
- Finanzen (25,2 %)
- Industrie (15,5 %)
- IT/ Telekommunikation (13,3 %)
- Basiskonsumgüter (10,4 %)
Zusammensetzung nach Land
- Frankreich (27,8 %)
- Deutschland (25,6 %)
- Niederlande (12,8 %)
- Italien (7,3 %)
Zusammensetzung nach Instrument
- Aktien (100,0 %)
Top Holdings zu Swiss Life Funds (LUX) Income Equity Euro Zone - S EUR ACC
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
SAP SE | 6,37 % |
ASML HOLDING NV | 5,87 % |
SIEMENS AG-REG | 4,20 % |
ALLIANZ SE-REG | 3,38 % |
SCHNEIDER ELECTRIC SE | 2,84 % |
INTESA SANPAOLO | 2,78 % |
TOTALENERGIES SE | 2,48 % |
LVMH MOET HENNESSY LOUIS VUI | 2,45 % |
AXA SA | 2,27 % |
EADS NV | 2,14 % |
Summe: | 34,78 % |
Fondsstrategie zu Swiss Life Funds (LUX) Income Equity Euro Zone - S EUR ACC
Der Teilfonds strebt die Erwirtschaftung langfristigen Kapitalwachstums mit ESG-orientierten Anlagen in Aktien an. Der Teilfonds nimmt Offenlegungen gemäß Artikel 8 der Offenlegungsverordnung vor. Der Teilfonds investiert in den Aktienmarkt, um seine Ziele zu erreichen. Diese börsennotierten Anlagen sind Vermögenswerte aus der Europäischen Währungsunion und Indexderivate mit dem Ziel, (i) das systemische Risiko des Engagements am Aktienmarkt im Portfolio zu eliminieren und (ii) eine positive Rendite über den empfohlenen Anlagehorizont zu erzielen. Das geschätzte Aktienmarktrisiko des Portfolios wird ex-ante zu mehr als 98 % abgesichert. Zur Erreichung seines Ziels kann der Teilfonds Finanzinstrumente einsetzen, deren Kurse von der Wertentwicklung anderer Finanzinstrumente abhängen (Derivate). Wie bereits erwähnt, führt der Einsatz von Derivaten zu Absicherungszwecken nicht zu einer Reduzierung der Zwei- Drittel-Quote. Der Teilfonds kann zwecks effizienter Verwaltung der Vermögenswerte Wertpapiere an Dritte verleihen, wobei verschiedene Verleihtechniken eingesetzt werden. Der Teilfonds investiert nicht mehr als 10 % seines Nettovermögens in andere OGAW und/oder OGA. Der Teilfonds wird aktiv verwaltet (der Portfolioverwalter hat im Rahmen der angegebenen Anlageziele, der Anlagepolitik und der Anlagebeschränkungen einen Ermessensspielraum bei der Zusammensetzung seines Portfolios). Er wird jedoch nicht in Bezug auf eine Benchmark verwaltet.