Anlageschwerpunkt WestProfil Linear - EUR DIS
- WKN
- 589047
- ISIN
- LU0124663823
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Zusammensetzung nach Land
Zusammensetzung nach Instrument
Top Holdings zu WestProfil Linear - EUR DIS
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
iShsII-$ Treas.Bd 7-10yr U.ETF | 4,70 % |
JPM ICAV-EO Ultra-Sh.Inc.U.ETF | 4,00 % |
Rep. Frankreich OAT 22/33 | 2,80 % |
Bundesrep.Deutschland Anl. 25/35 | 2,80 % |
Koenigreich Niederlande Bonds 23/30 | 2,80 % |
Republik Italien B.T.P. 19/29 | 2,70 % |
U.S. Treasury Notes 23/30 | 2,70 % |
Republik Italien B.T.P. 22/33 | 2,70 % |
Summe: | 25,20 % |
Fondsstrategie zu WestProfil Linear - EUR DIS
Anlageziel des Teilfonds ist eine ertrags- und wachstumsorientierte Anlage bei Inkaufnahme von Wertschwankungen und Kapitalrückgängen. Dabei wird die Erzielung einer größtmöglichen Rendite bei gleichzeitig angemessenem Risiko für diese Anlageklasse angestrebt. Um dies zu erreichen, legt der Teilfonds hauptsächlich in Wertpapiere und Investmentanteile (Zielfonds) an. Das Fondsmanagement wählt neben Einzeltiteln ein Sortiment von Zielfonds und vervielfacht damit die Anzahl der verschiedenen Wertpapiere, in die mittelbar investiert wird. Auf diese Weise soll die Risikostreuung erhöht und das Spezialistenwissen der Zielfondsmanager genutzt werden. Innerhalb festgelegter Anlagegrenzen kann das Fondsmanagement die Gewichtung der Anlageklassen gegenüber dem Musterportfolio je nach Markteinschätzung variieren: Anteil Aktienfonds 0 % bis 30 %, Renten-, Geldmarkt- sowie geldmarktnahe Fonds 0 % bis 100 %, sonstige Fonds 0 % bis 10 %, Bankguthaben 0 % bis 49 %. Dem Teilfonds liegt ein aktiver Investmentansatz zugrunde. Der fundamental geprägte Investmentansatz erfolgt nach einer Top-Down und Bottom-up Betrachtung. Der Ausgangspunkt ist zunächst die weltweite volkswirtschaftliche Untersuchung (Top-down-Perspektive), um die wesentlichen makroökonomischen Einflussfaktoren auf die Investmententscheidung zu bestimmen. Anschließend erfolgt bei der Zusammensetzung des Portfolios eine qualitative Einschätzung der einzelnen Vermögensgegenstände anhand verschiedener Kriterien (Bottom-up-Perspektive). Bei Aktien sind dies z.B. die Bewertung des Geschäftsmodells oder der Managementqualität, bei Anleihen z.B. die Kreditqualität oder die relative Bewertung einer Anleihe zur eigenen Zinskurve. Um die an die Wertentwicklung gebundenen Gebühren zu berechnen, wird der tgl. EZB Hauptrefinanzierungszinssatz zzgl. 1% verwendet. Die initiale und kontinuierliche Wertpapierauswahl erfolgt im Rahmen des beschriebenen Investmentansatzes unabhängig von diesem Referenzwert und damit verbundenen quantitativen oder qualitativen Einschränkungen. Es können Derivate zu Investitions- und/oder Absicherungszwecken eingesetzt werden.