Deutsche Telekom wird leicht optimistischer - Großes Kundenplus in Deutschland

dpa-AFX · Uhr
Artikel teilen:

BONN (dpa-AFX) - Die Deutsche Telekom hat nach ihrer Tochter T-Mobile US ebenfalls die Jahresziele feingeschliffen. Für 2023 soll nun ein branchenübliches Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen inklusive Leasingkosten (Ebitda AL) von 41,0 Milliarden Euro zustande kommen, wie das im Dax notierte Unternehmen am Donnerstag in Bonn mitteilte. Das ist aber nur minimal mehr als bislang avisiert. Das Ziel für den freien Barmittelzufluss (Free Cashflow) bleibt bei mehr als 16 Milliarden Euro. Bereits vor zwei Wochen hatten die Amerikaner Hand an ihren Ausblick gelegt. In der Vergangenheit war der Mutterkonzern aus Bonn dann regelmäßig gefolgt.

Unterdessen gewann die Telekom in Deutschland im zweiten Quartal unter eigenen Marken 319 000 Mobilfunkkunden für sich - fast zwei Drittel mehr als Analysten erwartet hatten. Der Wettbewerber Telefonica Deutschland (O2) hatte einen ähnlich starken Zuwachs gemeldet, während der britische Konkurrent Vodafone netto 24 000 Verträge zählte.

Auf Konzernebene ging der Umsatz des zweiten Quartals gegenüber dem Vorjahr um 2,4 Prozent auf 27,2 Milliarden Euro zurück. Das lag vorrangig an schwächeren Verkäufen von Endgeräten, von denen bei Telekomunternehmen kaum etwas hängen bleibt. In den USA fährt T-Mobile zudem das Leasing von Mobilfunk-Endgeräten zurück. Mit Dienstleistungen wie Sprach- und Daten-Übertragungen verdienen sie dagegen deutlich mehr. Der Service-Erlös stieg um 1,4 Prozent.

Entsprechend stieg das operative Ergebnis inklusive Leasingkosten (Ebitda AL) der Monate April bis Juni um 1,5 Prozent auf gut 10 Milliarden Euro. Unter dem Strich verdiente die Deutsche Telekom mit 1,5 Milliarden Euro gut 5 Prozent mehr./ngu/mis

Das könnte dich auch interessieren

Investitionen ins Mobilfunknetz
Ericsson und Nokia erhalten Milliardenauftrag von Vodafone22. Sept. · Reuters
Ericsson und Nokia erhalten Milliardenauftrag von Vodafone
Dax-Aufsteiger
Scout24 und Gea bei Anlegern begehrt22. Sept. · dpa-AFX
Scout24 und Gea bei Anlegern begehrt
Aktien New York Ausblick
US-Börsen dürften schwächer in die Woche starten22. Sept. · dpa-AFX
US-Börsen dürften schwächer in die Woche starten
Premium-Beiträge
Rally bei Gold und Silber
Was die Preise von Edelmetallen aktuell treibtheute, 09:15 Uhr · onvista
Chartzeit Wochenausgabe 21.09.2025
Fed startet Zinssenkungszyklus und schickt die US-Indizes auf neue Rekordlevels21. Sept. · onvista