Tochter der Deutschen Bank

IT-Probleme bei der Postbank rufen Verbraucherschützer auf den Plan

Reuters · Uhr (aktualisiert: Uhr)
Artikel teilen:
Quelle: (c) Copyright Thomson Reuters 2024. Click For Restrictions - https://agency.reuters.com/en/copyright.html

(Reuters) - Verbraucherschützer haben nach den IT-Problemen bei der Deutsche-Bank-Tochter Postbank die Politik zum Handeln aufgerufen.

"(Wir) brauchen dringend einen gesetzlich pauschalierten Entschädigungsanspruch bei solch eklatanten Störungen der Bankdienstleistungen", sagte Marion Zinkeler, geschäftsführende Vorständin der Verbraucherzentrale Bayern, am Donnerstag. Es dürfe nicht sein, dass Finanzdienstleister bei selbstverschuldeten Störungen mit Folgen für die Verbraucher "keine nennenswerten Konsequenzen zu befürchten haben".

Die Verbraucherschützer verwiesen darauf, dass es solche Ansprüche etwa bei Airlines durch die europäische Fluggastrechteverordnung gebe. Dies sollte auch bei Bankdienstleistungen umsetzbar sein. Die Deutsche Bank wollte den Vorschlag nicht kommentieren. Sie hatte sich für die Vorfälle entschuldigt und Entschädigungen für Fälle angekündigt, in denen diese angezeigt seien.

Die Probleme bei der Postbank hatten im vergangenen Jahr die Finanzaufsicht BaFin auf den Plan gerufen, nachdem sich die Kundenbeschwerden gehäuft hatten. Bei der Migration der Postbank-IT auf die Systeme der Deutschen Bank gab es erhebliche Probleme. Kunden konnten zeitweise nicht auf ihre Konten zugreifen, der Kundenservice war kaum erreichbar. Vorstände der Bank hatten das Debakel um die IT-Umstellung sogar im Geldbeutel zu spüren bekommen - Jahresboni für 2023 wurden gekürzt. "Die große Zahl von Kunden, die durch die Migration Einschränkungen erfahren haben, ist nach Ansicht von Aufsichtsrat und Vorstand nicht akzeptabel", hieß es im Geschäftsbericht des größten deutschen Geldinstituts.

In Hessen organisierten Verbraucherschützer zudem ein Diskussionsforum mit Politikern und Anwälten, um das "Chaos" bei dem Geldhaus zu erörtern. Dabei wurden unter anderem Beschwerden angeführt, die die Verbraucherzentrale von Kunden der Postbank erhalten hatte. Die Deutsche Bank war zu der Runde nicht eingeladen. Das Institut bedauerte dies.

(Bericht von Tom Sims, bearbeitet von Matthias Inverardi, redigiert von Ralf Banser. Bei Rückfragen wenden Sie sich bittean unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

Das könnte dich auch interessieren

Niederländische Bank
Radikalkur bei ABN Amro - Tausende Stellen fallen wegheute, 08:44 Uhr · Reuters
ABN Amro Gebäude mit Logo
Vermögensverwalter
Bank EFG International legt Messlatte für den Gewinn höherheute, 07:49 Uhr · Reuters
Bank EFG International legt Messlatte für den Gewinn höher
UBS rät zum Verkauf
Kursrutsch bei Fraport hält an19. Nov. · dpa-AFX
Kursrutsch bei Fraport hält an
Neues Rekordhoch
Aussicht auf Milliarden-KI-Deal mit Meta stützt Alphabet-Aktieheute, 16:14 Uhr · dpa-AFX
Aussicht auf Milliarden-KI-Deal mit Meta stützt Alphabet-Aktie
Premium-Beiträge
Trading-Impuls
Alibaba: Tradingchance nach den Quartalszahlen?heute, 15:15 Uhr · onvista
Update von onvista-Chefanalyst Martin Goersch
CDS, Krypto, KI: Warum die Rally ins Straucheln geraten ist21. Nov. · onvista