Tochter der Deutschen Bank

IT-Probleme bei der Postbank rufen Verbraucherschützer auf den Plan

Reuters · Uhr (aktualisiert: Uhr)
Quelle: (c) Copyright Thomson Reuters 2024. Click For Restrictions - https://agency.reuters.com/en/copyright.html

(Reuters) - Verbraucherschützer haben nach den IT-Problemen bei der Deutsche-Bank-Tochter Postbank die Politik zum Handeln aufgerufen.

"(Wir) brauchen dringend einen gesetzlich pauschalierten Entschädigungsanspruch bei solch eklatanten Störungen der Bankdienstleistungen", sagte Marion Zinkeler, geschäftsführende Vorständin der Verbraucherzentrale Bayern, am Donnerstag. Es dürfe nicht sein, dass Finanzdienstleister bei selbstverschuldeten Störungen mit Folgen für die Verbraucher "keine nennenswerten Konsequenzen zu befürchten haben".

Die Verbraucherschützer verwiesen darauf, dass es solche Ansprüche etwa bei Airlines durch die europäische Fluggastrechteverordnung gebe. Dies sollte auch bei Bankdienstleistungen umsetzbar sein. Die Deutsche Bank wollte den Vorschlag nicht kommentieren. Sie hatte sich für die Vorfälle entschuldigt und Entschädigungen für Fälle angekündigt, in denen diese angezeigt seien.

Die Probleme bei der Postbank hatten im vergangenen Jahr die Finanzaufsicht BaFin auf den Plan gerufen, nachdem sich die Kundenbeschwerden gehäuft hatten. Bei der Migration der Postbank-IT auf die Systeme der Deutschen Bank gab es erhebliche Probleme. Kunden konnten zeitweise nicht auf ihre Konten zugreifen, der Kundenservice war kaum erreichbar. Vorstände der Bank hatten das Debakel um die IT-Umstellung sogar im Geldbeutel zu spüren bekommen - Jahresboni für 2023 wurden gekürzt. "Die große Zahl von Kunden, die durch die Migration Einschränkungen erfahren haben, ist nach Ansicht von Aufsichtsrat und Vorstand nicht akzeptabel", hieß es im Geschäftsbericht des größten deutschen Geldinstituts.

In Hessen organisierten Verbraucherschützer zudem ein Diskussionsforum mit Politikern und Anwälten, um das "Chaos" bei dem Geldhaus zu erörtern. Dabei wurden unter anderem Beschwerden angeführt, die die Verbraucherzentrale von Kunden der Postbank erhalten hatte. Die Deutsche Bank war zu der Runde nicht eingeladen. Das Institut bedauerte dies.

(Bericht von Tom Sims, bearbeitet von Matthias Inverardi, redigiert von Ralf Banser. Bei Rückfragen wenden Sie sich bittean unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

onvista Premium-Artikel

Chartzeit Wochenausgabe 13.07.2025
Rekorde, Zölle, Inflation: Warum an den US-Märkten keine Langeweile aufkommt13. Juli · onvista
Rekorde, Zölle, Inflation: Warum an den US-Märkten keine Langeweile aufkommt
Kolumne von Stefan Riße
Vorsicht vor Tipps prominenter Börsenexperten – alles Fake!12. Juli · Acatis
Vorsicht vor Tipps prominenter Börsenexperten – alles Fake!
Auswertung der Deutschen Bank
Sechs Grafiken zeigen, wie krass die Börse gerade ist10. Juli · onvista
Jemand betrachtet Aktienkurse.

Das könnte dich auch interessieren

Bank of America streicht Kaufempfehlung
Commerzbank-Aktie unter Druck10. Juli · dpa-AFX
Commerzbank-Aktie unter Druck
Rückenwind aus den USA
Bayer im schwachen Markt gefragtgestern, 15:25 Uhr · dpa-AFX
Bayer im schwachen Markt gefragt
US-Prozess
Meta muss sich gegen Milliarden-Datenschutzklage wehrengestern, 12:45 Uhr · Reuters
Meta muss sich gegen Milliarden-Datenschutzklage wehren