Hessischer Rundfunk reduziert langfristig Zahl der Radiosender

dpa-AFX · Uhr

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Hessische Rundfunk (HR) richtet sein Radioangebot neu aus und plant langfristig mit weniger als den bisher sechs Programmen. Bis zum Jahr 2032 soll es noch drei Radioprogramme geben, die von dem öffentlich-rechtlichen Sender vollständig selbst produziert werden, wie der HR am Mittwoch in Frankfurt mitteilte.

"Welche das sein könnten, wird sich dann in einigen Jahren zeigen. Darüber gibt es heute noch keine Entscheidung", sagte Programmdirektorin Gabriele Holzner. Weitere Wellen könnten etwa in enger Zusammenarbeit des ARD-Verbunds fortgeführt werden. Derzeit bietet der HR sechs Radioprogramme an: hr1, hr2-kultur, hr3, hr4 sowie hr-Info und YouFM.

Der HR steht wie alle öffentlich-rechtlichen Sender unter Spar- und Reformdruck. Die ARD-Häuser bauen derzeit Doppelstrukturen im Programm ab und intensivieren die Zusammenarbeit. Ähnlich wie beim Fernsehen ändert sich beim Radio die Nutzung - insbesondere jüngere Menschen rufen Audioinhalte immer mehr über Mediatheken und andere Plattformen ab. Auch ihnen will der HR künftig ein verstärktes Audioangebot machen, dafür müssen Personal und Technik an anderer Stelle eingespart werden.

Das klassische Radioprogramm soll langfristig erhalten bleiben, wenn auch in reduzierter Form. "Es wird Radioangebote brauchen und geben, die konsequent an die Zielgruppe der über 50-Jährigen und deren Nutzungsverhalten ausgerichtet sind", sagte der stellvertretende HR-Programmdirektor Martin Lauer.

Die Reform soll in zwei Stufen umgesetzt werden: Bis zum Jahr 2028 sollen beispielsweise bei hr1 und hr4 vorrangig die Frühsendungen am Morgen vom HR produziert werden, anschließend soll es weniger eigene Beiträge geben. Bei hr2 soll der Schwerpunkt ebenfalls auf dem Morgen liegen, anschließend soll ein klassisches Musikprogramm mit Wortbeiträgen gesendet werden. Der Sender setzt dabei auf Zweitverwertung von Programminhalten.

Die aktuelle Kulturberichterstattung von hr2-Kultur soll der Nachrichtensender hr-Info übernehmen. Kosten und Aufwand für das vorwiegend an jüngere Menschen gerichtete Radioprogramm YouFM sollen deutlich sinken, dazu plant der HR, mit anderen ARD-Sendern zusammenzuarbeiten. Für hr3 und hr-Info sind ansonsten keine wesentlichen Programmveränderungen geplant. hr-Info soll bei überregionalen Themen verstärkt mit anderen ARD-Sendern kooperieren.

In einer zweiten Stufe bis 2032 sollen dann nur noch drei vollständig vom HR produzierte Radiowellen übrig bleiben. Der HR will den Umbau ohne betriebsbedingte Kündigungen schaffen./hus/DP/ngu

onvista Premium-Artikel

onvista Trading-Impuls
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!02. Apr. · onvista
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!
Gold, Aktien, exotische ETFs
So schützt du dich vor Inflation01. Apr. · onvista
So schützt du dich vor Inflation
Chartzeit Wochenausgabe vom 30.03.2025
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte30. März · onvista
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte

Das könnte dich auch interessieren

Höher als befürchtet
Trumps Kampfansage an die Welt: Das Mega-US-Zollpaketgestern, 06:00 Uhr · dpa-AFX
Trumps Kampfansage an die Welt: Das Mega-US-Zollpaket
Automobilverband VDA
Autoindustrie sieht US-Zölle als massive Belastunggestern, 08:45 Uhr · dpa-AFX
Autoindustrie sieht US-Zölle als massive Belastung
Aktien New York Ausblick
Trump schockt Anleger an der Wall Street mit Zöllengestern, 14:11 Uhr · dpa-AFX
Trump schockt Anleger an der Wall Street mit Zöllen
Kräftige Rücksetzer
Aktien aus Gesundheitsbranche leiden stark unter Zollangst02. Apr. · dpa-AFX
Aktien aus Gesundheitsbranche leiden stark unter Zollangst
Rätselraten weltweit
Wie wurden die US-Zölle berechnet? - Ökonom: 'Wir tappen im Dunkeln'gestern, 11:54 Uhr · dpa-AFX
Wie wurden die US-Zölle berechnet? - Ökonom: 'Wir tappen im Dunkeln'