Ifo-Beschäftigungsbarometer fällt auf tiefsten Stand seit 2020

Reuters · Uhr
Quelle: (c) Copyright Thomson Reuters 2024. Click For Restrictions - https://agency.reuters.com/en/copyright.html

Berlin (Reuters) - Wegen der Auftragsflaute und Konjunkturkrise halten sich die Unternehmen mit ihrer Personalplanung so stark zurück wie seit viereinhalb Jahren nicht mehr.

Das entsprechende Beschäftigungsbarometer fiel im Dezember auf 92,4 Punkte, nach 93,3 Punkten im November, wie das Münchner Ifo-Institut am Donnerstag zu seiner Managerumfrage mitteilte. Mit dem siebten Rückgang in Folge landete das Barometer auf dem niedrigsten Stand seit Mitte 2020, als die Corona-Krise belastete. "Immer weniger Unternehmen bauen Personal auf", sagte dazu der Leiter der Ifo-Umfragen, Klaus Wohlrabe. "Dafür steigt der Anteil der Betriebe, die Arbeitsplätze abbauen wollen."

Insbesondere in der Industrie hinterlässt die wirtschaftliche Krise demnach ihre Spuren bei der Personalplanung. "Nahezu alle Branchen ziehen einen Arbeitsplatzabbau in Betracht", hieß es dazu. Am stärksten betroffen sind die Metallbranche sowie die Autobauer und ihre Zulieferer.

Auch der Handel plant, eher Stellen zu reduzieren, als sie neu zu besetzen. Bei den Dienstleistern setzte sich die negative Dynamik der letzten Monate fort. "Während im Tourismus eingestellt wird, bauen die Personaldienstleister und das Gastgewerbe eher Stellen ab", fanden die Ifo-Forscher heraus. Im Baugewerbe zeichnet sich den Angaben zufolge trotz der Krise keine größere Entlassungswelle ab: Die Unternehmen versuchen, ihr Personal zu halten.

Die deutsche Wirtschaft wird nach Prognose der führenden Institute in diesem Jahr zum zweiten Mal in Folge schrumpfen. Für 2025 wird bestenfalls ein Mini-Plus erwartet. Derzeit sei "eine nachhaltige konjunkturelle Trendwende noch nicht absehbar", heißt es im aktuellen Monatsbericht des Bundeswirtschaftsministeriums. Als Gründe dafür werden hohe Unsicherheiten mit Blick auf die geopolitischen Entwicklungen, die möglichen Zollerhöhungen der kommenden US-Regierung unter dem designierten Präsidenten Donald Trump sowie die anstehende Neuwahl in Deutschland genannt.

(Bericht von Rene Wagner, redigiert von Christian Götz. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com)

onvista Premium-Artikel

onvista Trading-Impuls
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!gestern, 15:36 Uhr · onvista
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!
Gold, Aktien, exotische ETFs
So schützt du dich vor Inflation01. Apr. · onvista
So schützt du dich vor Inflation
Chartzeit Wochenausgabe vom 30.03.2025
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte30. März · onvista
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte