Dax startet höher in den Handel vor den US-Arbeitsmarktdaten

Der Dax dürfte am Freitag mit einem moderat positiven Handelsstart an seine Vortagserholung anknüpfen. Der X-Dax signalisierte für den deutschen Leitindex eine Stunde vor der Eröffnung ein Plus von 0,4 Prozent auf 23.866 Punkte.
Damit würde er nochmals einen kleinen Schritt hin zur runden 24.000-Punkte-Marke machen, nachdem er am Dienstag bis unter 23.500 Punkte abgerutscht war.
Am Vortag paarte sich eine Beruhigung an den Anleihemärkten mit der Hoffnung, dass die Geldpolitik es richtet. Umso mehr liegt der Fokus zu Wochenschluss auf dem US-Arbeitsmarktbericht. Dieser spielt auch eine wichtige Rolle bei Entscheidungen der US-Notenbank Fed und damit, ob diese noch im September ihren Leitzins senkt.
Zeichnen die Daten das Bild eines sich verschlechternden Arbeitsmarktes, dürfte dies den Druck auf möglicherweise stärkere Zinssenkungen erhöhen. Anleger achten deshalb auch darauf, ob eine Revision der Vormonatswerte ein noch pessimistischeres Bild als bekannt zeichnet.
Laut dem Marktbeobachter Stephen Innes von SPI Asset Management ist die Zinssenkung im September nach den Aussagen von Fed-Chef Jerome Powell auf der Konferenz in Jackson Hole bereits im Markt, doch das "geldpolitische Menü" biete noch Auswahl. Seiner Einschätzung nach würde ein äußerst unschöner Bericht sogar eine Zinssenkung um 0,50 Prozentpunkte zulassen.
Unter den Einzelwerten stehen hierzulande die Aktien der Sportartikelhersteller Adidas und Puma im Fokus, nachdem der US-Wettbewerber Lululemon seinen Ausblick gesenkt hatte. Die Papiere von Adidas und Puma notierten jeweils knapp ein Prozent unter dem Xetra-Schluss vom Donnerstag.
USA: Gewinne
Erneut sinkende Renditen im Handel mit US-Staatsanleihen haben den Aktienbörsen in den USA am Donnerstag Auftrieb gegeben. Nach einem verhaltenen Start legte der Leitindex Dow Jones Industrial kontinuierlich zu und ging mit einem Plus von 0,77 Prozent auf 45.621,29 Punkte aus dem Handel.
Vor dem mit Spannung erwarteten Arbeitsmarktbericht für August am Freitag kauften Investoren wie schon am Mittwoch US-Staatspapiere. Im Gegenzug fiel die Verzinsung zehnjähriger Bonds auf den niedrigsten Stand seit Anfang Mai. Zeichnen die Daten zur Beschäftigung in den USA im August das Bild eines sich verschlechternden Arbeitsmarkt, dürfte das den Druck auf die US-Notenbank Fed erhöhen, die Zinsen zu senken. Davon dürften Aktien profitieren.
Asien: Gewinne
Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben am Freitag zugelegt. Die freundliche Verfassung der US-Aktienmärkte sorgte auch in Asien für gute Stimmung. Vor dem US-Arbeitsmarktbericht am Nachmittag prägt aber auch Zurückhaltung das Geschehen. Die Daten dürften auch für die Zinspolitik der US-Notenbank eine wichtige Rolle spielen.
Am Markt wird Mitte September fest mit einer Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte gerechnet. In Tokio stieg der Nikkei 225 im späten Handel um 0,6 Prozent. Der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong legte ebenfalls um 0,6 Prozent zu und der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandbörsen gewann 0,8 Prozent.
Anleihen:
Devisen:
Rohöl:
Umstufungen von Aktien:
BERENBERG SENKT ZIEL FÜR NORTHERN DATA AUF 27 (40) EUR - 'BUY'
STRÖER NUN KEIN MIDCAP-FAVORIT VON BERNSTEIN IN EUROPA MEHR-
JPMORGAN SENKT ZIEL FÜR HELLOFRESH AUF 8 (9) EUR - 'NEUTRAL'
BERNSTEIN HEBT ZIEL FÜR BROADCOM AUF 400 (295) USD - 'OUTPERFORM'
Redaktion onvista/dpa-AFX


