DAX: Omikron-Furcht abgeschüttelt

BörseDaily · Uhr

Die nachlassende Furcht vor einem Konjunkturdämpfer durch die Corona-Variante Omikron hat an den europäischen Börsen für Auftrieb gesorgt. Intraday konnte sogar der 50-Tage-Durchschnitt überwunden werden, aber noch immer dominiert ein seit Anfang dieses Monats bestehender Abwärtstrend das Handelsgeschehen.

Ein Blick auf die Gewinner am letzten Handelstag vor Weihnachten zeigt die Reisebranche auf. Investoren setzen offenbar auf eine weitere Erholung dieses Sektors. Damit allerdings der Deutsche Aktienindex DAX weitere Zugewinne generieren kann, muss erste der laufende Abwärtstrend mit einem Kurssprung mindestens über 15.700 Punkte beendet werden. In der Folge ließe das weitere Zugewinne an 15.810 und darüber glatt 16.000 Punkte zu.

Ein Kursrutsch unter 15.610 Punkten dürfte dagegen für Abschläge in den Bereich von 15.423 forcieren. Bei weiterem Konsolidierungsbedarf müsste noch mal der EMA 200 bei 15.346 Punkten als Unterstützung zum Einsatz kommen.

Die meisten Wirtschaftsdaten für den heutigen Handelstag wurden bereits durchgegeben, einzig die USA melden noch um 16:00 Uhr Zahlen zu Neubauverkäufen aus November (annualisiert) sowie frische Daten zum Konsumklima der Uni Michigan per Dezember (endgültig). Eine halbe Stunde später wird der wöchentliche DoE-Erdgaslagerhaltungsbericht durchgegeben.

Das Team der Börse-Daily wünscht Ihnen trotz aller Schwirigkeiten ein besinnliches Weihnachtsfest und einen ruhigen Ausklang des Jahres. Für 2022 wünschen wir Ihnen alles Gute, Gesundheit und viel Glück.

DAX (Tageschart in Punkten) Tendenz:
(Quelle: www.tradesignalonline.com)
Wichtige Chartmarken
Widerstände: 15.794 // 15.810 // 15.850 // 15.962 // 16.000 // 16.030
Unterstützungen: 15.600 // 15.474 // 15.423 // 15.342 // 15.250 // 15.100

Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes. Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

onvista Premium-Artikel

Chartzeit Wochenausgabe 13.07.2025
Rekorde, Zölle, Inflation: Warum an den US-Märkten keine Langeweile aufkommt13. Juli · onvista
Rekorde, Zölle, Inflation: Warum an den US-Märkten keine Langeweile aufkommt