DAX: Verkäufer dominieren Dienstagshandel

BörseDaily · Uhr

Die schmerzhaften Sanktionen gegen Russland scheinen sich auch in der westlichen Welt langsam auszubreiten, derzeit dominieren Bären das Spielfeld und drückten beispielsweise den DAX-Index intraday in die Nähe von 14.000 Punkten abwärts. Zwar wurde diese Unterstützung noch nicht gebrochen, anhand der Kursmuster lässt sich aber lediglich fortlaufende Schwäche für das heimische Leitbarometer ableiten.

Die Gefahr weiterer Rücksetzer zunächst an die aktuellen Jahrestiefs von 13.807 Punkten ist sehr groß, darunter findet der DAX um 13.664 Zählern eine weitere Unterstützung vor. Aller Wahrscheinlichkeit nach dürfte es im Zuge einer Fortsetzung der laufenden Korrektur noch auf 13.200 Punkte abwärtsgehen.

Ein bullisches Szenario lässt sich unter den gegebenen Rahmenbedingungen nur schwer ableiten. Vollständigkeitshalber erhält der DAX erst oberhalb seiner beiden gleitenden Durchschnitten verlaufend um 15.300 Punkten wieder größeren Auftrieb und könnte in Richtung 15.810 und darüber 15.947 Punkten abwärts tendieren.

Für die zweite Tageshälfte stehen nur noch wenig Wirtschaftsdaten auf der Agenda, um 15:45 Uhr wird der Markit-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe per Februar (endgültig) vorgestellt, fünfzehn Minuten später schließt sich der ISM-Einkaufsmanagerindex an. Als letzte planmäßige Nachricht werden eine halbe Stunde nach Handelsschluss der New Yorker Börse nur noch die wöchentlichen API-Rohöllagerbestände durchgegeben.

DAX (Tageschart in Punkten) Tendenz:
Wichtige Chartmarken
Widerstände: 14.567 // 14.692 // 14.818 // 15.060 // 15.150 // 15.206
Unterstützungen: 14.104 // 14.027 // 14.000 // 13.807 // 13.673 // 13.518

Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes. Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

onvista Premium-Artikel

Chartzeit Wochenausgabe 13.07.2025
Rekorde, Zölle, Inflation: Warum an den US-Märkten keine Langeweile aufkommt13. Juli · onvista
Rekorde, Zölle, Inflation: Warum an den US-Märkten keine Langeweile aufkommt