DAX: Verkäufer laden ab

BörseDaily · Uhr

Am letzten Handelstag dieser Woche präsentiert sich der Deutsche Aktienindex DAX erneut schwächer und unterschritt die Kursmarke von 15.500 Punkten. Damit fehlen seit den Tagestiefs lediglich hundert Punkte bis zum Schließen der Kurslücke, die Anfang Dezember gerissen wurde.

Zwar verfolgt auch die Europäische Zentralbank EZB eine Straffung der Geldpolitik, allerdings nicht in dem Ausmaß, wie es die USA oder Großbritannien tun. Weiterhin sieht EZB-Chefin Christine Lagarde nur eine vorübergehend erhöhte Inflation, weshalb ihrer Ansicht nach keine größeren Anpassungen am Zinssatz notwendig sind. Trotz der Beruhigungspille laden Verkäufer am letzten Tag dieser Woche wieder merklich ab und schickten das Barometer im Tagestief auf 15.448 Punkte abwärts.

Um die Kurslücke aus Anfang Dezember vollständig zuschließen, bedarf es weiterer Abschläge auf 15.415 Punkte, womit der DAX in den Bereich seiner unteren Abwärtstrendkanalbegrenzung zurücksetzen würde. Von dort aus dürfte dann eine Erholungsbewegung innerhalb des laufenden Trends vollzogen werden, der sich weiterhin als bullische Flagge präsentiert.

Um entsprechende Kaufsignale zu generieren, sollte der DAX-Index mindestens über 15.750 Punkte ausbrechen. In der Folge wären dann Zugewinne an die Handelsspanne der letzten Monate um 15.810 Punkten denkbar. Aber erst oberhalb von 16.000 Zählern steigt die Wahrscheinlichkeit auf einen Gipfelsturm mit entsprechendem Kurspotenzial an 16.290 Punkte spürbar an. Als letzte planmäßige Nachricht des heutigen Tages wird eine halbe Stunde vor Handelsschluss der New York Börse noch der wöchentliche Commitments of Traders (COT) Report durchgegeben.

DAX (Tageschart in Punkten) Tendenz:
(Quelle: www.tradesignalonline.com)
Wichtige Chartmarken
Widerstände: 15.600 // 15.651 // 15.794 // 15.810 // 15.866 // 15.974
Unterstützungen: 15.423 // 15.338 // 15.100 // 14.973 // 14.845 // 14.818

Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes. Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

onvista Premium-Artikel

Chartzeit Wochenausgabe 13.07.2025
Rekorde, Zölle, Inflation: Warum an den US-Märkten keine Langeweile aufkommt13. Juli · onvista
Rekorde, Zölle, Inflation: Warum an den US-Märkten keine Langeweile aufkommt