Digitales Lernen in der Corona-Krise auf dem Vormasch

Reuters · Uhr

Berlin (Reuters) - Die Corona-Pandemie treibt digitales Lernen an Schulen massiv voran.

Im ersten Quartal 2020 kommunizierten 59 Prozent der 10- bis 15-Jährigen mit Lehrern oder anderen Schülern über Lernplattformen oder -portale, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte. Dies waren gut sieben Mal mehr als noch im Vorjahreszeitraum mit acht Prozent. Von den Studenten oder Schülern ab 16 Jahren nutzten sogar 72 Prozent diese Form der Kommunikation. Auch die Nutzung digitaler Lernmaterialien zog an. Knapp zwei Drittel der 10- bis 15-jährigen Schüler verwendeten im Frühjahr solche Materialien wie audiovisuelle Medien, Online-Lernsoftware und elektronische Lehrbücher. Das waren doppelt so viele wie vor Jahresfrist. Dieser Trend zeigte sich auch bei älteren Schülern und Studierenden.

    Digitales Lernen hängt dem Amt zufolge bei Familien stark vom Haushaltseinkommen ab. Anfang 2020 besaß fast die Hälfte (45 Prozent) der Haushalte mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren und einem Haushaltsnettoeinkommen unter 2000 Euro kein Tablet. Bei einem Haushaltseinkommen von monatlich 5000 bis unter 18.000 Euro betraf dies nur 14 Prozent. Etwas geringer sind die Unterschiede bei Laptops und Notebooks: Hier hatten unter den Familien mit besonders geringem Einkommen 18 Prozent kein solches Gerät, unter jenen mit besonders hohem Einkommen lag der Anteil bei sechs Prozent.

    Rein rechnerisch verfügten Familien Anfang 2020 im Schnitt über insgesamt 3,2 Computer – egal ob stationär oder mobil als Laptop oder Tablet. "Aber auch hier zeigt sich: Je höher das Haushaltseinkommen, desto mehr Geräte waren im Schnitt vorhanden." Familien mit hohem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen standen Anfang 2020 im Durchschnitt 4,1 PCs zur Verfügung. In der untersten Einkommensgruppe waren es nur 2,2 Geräte. Kritiker werfen Schulen und Regierungen in den Ländern und auf kommunaler Ebene vor, trotz Verbesserungen sich nicht ausreichend genug auf die zweite Corona-Welle vorbereitet zu haben.

onvista Premium-Artikel

Chartzeit Wochenausgabe 13.07.2025
Rekorde, Zölle, Inflation: Warum an den US-Märkten keine Langeweile aufkommt13. Juli · onvista
Rekorde, Zölle, Inflation: Warum an den US-Märkten keine Langeweile aufkommt