Snowflake: Gemächlich weiter rauf

Boerse-Daily.de · Uhr

Den letzten markanten Spitzenwert markierte Snowflake bei 429,00 US-Dollar Ende 2020, ging anschließend allerdings in eine ebenso dynamische Konsolidierung zurück auf 184,71 US-Dollar über. Seit Mai dieses Jahres wird die Aktie wieder von der Gunst der Anleger getragen und erreicht in der Spitze 361,00 US-Dollar. Zeitgleich konnten die beiden gleitenden Durchschnitte EMA 50/200 sowie die Widerstandszone aus Anfang dieses Jahres bei 327,41 US-Dollar überwunden werden. Einem weiteren Anstieg steht somit kaum etwas im Wege, solange das Momentum auf dem aktuellen Niveau bleibt.

Bestandspositionen enger absichern

Nach chartechnischen Maßstäben kann die Snowflake-Aktie in den kommenden Wochen weiter in den Bereich zwischen 359,67 und grob 372,85 US-Dollar zulegen, sofern der Unterstützungsbereich bei 327,41 US-Dollar nachhaltig verteidigt werden kann. Häufig kommt es nämlich nach derartigen Ausbrüchen zu Pullbacks, unterstützend wirkt dabei auch der EMA 50 von unten her eilend bei 314,08 US-Dollar. Ein bärisches Szenario würde sich dagegen für die Aktie des Software-Konzerns erst unterhalb des EMA 200 bei aktuell 278,00 US-Dollar ergeben, in diesem Szenario müssten Abschläge auf rund 252,00 US-Dollar einkalkuliert werden. Investierte Anleger sollten ihre Positionen jetzt enger absichern, ein Niveau um 320,00 US-Dollar wird hierbei als sinnvoll erachtet.

Snowflake (Tageschart in US-Dollar) Tendenz:
(Quelle: www.tradesignalonline.com)
Wichtige Chartmarken
Widerstände: 351,61 // 354,45 // 359,55 // 360,10 // 362,00 // 377,87 US-Dollar
Unterstützungen: 342,24 // 336,00 // 327,41 // 321,88 // 319,82 // 314,08 US-Dollar

Fazit

Der erfolgreiche Ausbruch über die Widerstandszone aus Anfang dieses Jahres von 327,41 US-Dollar hat Snowflake fast ins erste Kursziel um 360,00 US-Dollar getragen, weitere Zugewinne sind an 359,67 und 372,85 US-Dollar durchaus vorstellbar. Allerdings sollte hierbei auch immer mit einem Rückläufer gerechnet werden, im Idealfall endet dieser spätestens an dem Ausbruchsniveau aus Anfang dieses Jahres. Für ein fortgesetztes Long-Investment beispielsweise über das Open End Turbo Long Zertifikat WKN KF17BW bis zum zuletzt genannten Kursziel ließe sich noch eine Rendite von 50 Prozent erzielen, entsprechend dürfte der Wert des Scheins auf ein Niveau von 3,84 Euro zulegen. Eine Verlustbegrenzung angesetzt um 320,00 US-Dollar erforderten dagegen einen Ausstiegskurs im Zertifikat von 1,31 Euro. Aufgrund des vergleichsweise hohen Kurses ist ein Investment allerdings mit höheren Risiken verbunden, kleinere Handelspositionen sind zu favorisieren.

Strategie für steigende Kurse
WKN: KF17BW Typ: Open End Turbo Long
akt. Kurs: 3,83 - 3,86 Euro Emittent: Citi
Basispreis: 310,4931 US-Dollar Basiswert: Snowflake Inc.
KO-Schwelle: 310,4931 US-Dollar akt. Kurs Basiswert: 349,44 US-Dollar
Laufzeit: Open End Kursziel: 5,84 Euro
Hebel: 7,8 Kurschance: + 50 Prozent
Börse Frankfurt

Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zur Citigroup Global Markets Deutschland AG eingegangen ist.

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes. Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

onvista Premium-Artikel

Chartzeit Wochenausgabe 13.07.2025
Rekorde, Zölle, Inflation: Warum an den US-Märkten keine Langeweile aufkommt13. Juli · onvista
Rekorde, Zölle, Inflation: Warum an den US-Märkten keine Langeweile aufkommt