Knock-Out-Optionsschein • Long

OPEN END TURBO LONG AUF DAX PERFORMANCE INDEX

WKN
ISIN
Emittent
Erste Group Bank
WKN
Emittent
Erste Group Bank
ISIN

Geld
(Keine Daten verfügbar)
Brief
(Keine Daten verfügbar)

Basispreis
13.820,00 Pkt.
K.O.
14.320,00 Pkt.
Abstand K.O.
9.872,50 Pkt. (40,81 %)
Hebel
-
Bezugsverhältnis
0,010
Bewertungstag
open end

Produkt mit Stop Loss
Basiswert
Xetra ·
24.113,37 Pkt.
-0,33 %
-79,13

Basispreis
13.820,00 Pkt.
K.O.
14.320,00 Pkt.
Abstand K.O.
9.872,50 Pkt. (40,81 %)
Hebel
-
Bezugsverhältnis
0,010
Bewertungstag
open end

Produkt mit Stop Loss

Kursentwicklung

    Handelsplatz

    • Wien
      heute, 10:11:30
      Volumen
      Geld
      Brief
      Spread

    Knock-Out-Optionsschein-Kennzahlen

    Bewertungskennzahlen und Merkmale
    Hebel-
    Aufgeld in %-
    Aufgeld abs.-
    Aufgeld p.a.-
    Innerer Wert525,70 RON
    Aktueller Briefkursn.a.
    Spread abs.-
    Homogenisierter Spread-
    Spread in %-
    QuantoNein
    Stop-LossJa
    Bezugsverhältnis0,010
    Implizite Volatilität-
    Handelsdaten
    Letzter Handelstag-
    Bewertungstagopen end
    Rückzahlungstag-
    Laufzeit
    Restlaufzeit-

    Schwellen

    DAX

    * Berechnet mit 24.192,50 Pkt.DAX

    Performance

    Weitere Kurse

    Stammdaten

    • Emittent
    • Offizieller Produktname
      Erste Group Bank AG TurboL O.End DAX 15933,5261
    • Produktkategorie
      Hebelprodukte
    • Derivatekategorie
      Knock-Out-Optionsschein
    • Typ
      Call
    • Ausübungsart
      Amerikanisch
    • Auszahlungsmethode
      Barausgleich
    • Emissionskurs
      69,50 RON
    • Emissionsdatum
      21.03.2023
    • Emissionsvolumen
      250.000
    • Basiswert bei Emission

    Produktbeschreibung

    Mit dem Erwerb eines Knock-Outs mit Stop-Loss (open end) (auch Mini Future genannt) wird an der Entwicklung des Basiswertes (DAX (Performance)) partizipiert. Steigt der Basiswert um eine Einheit, steigt im Falle eines Calls auch der innere Wert des Produkts um eine Einheit (unter Berücksichtigung des Bezugsverhältnisses). Der Hebeleffekt ergibt sich aus dem geringeren Kapitaleinsatz im Vergleich zu einer direkten Investition in den Basiswert. Ein Knock-Outs mit Stop-Loss (open end) besitzt im Gegensatz zu einem gewöhnlichen Knock-Out mit Stop-Loss keine feste Laufzeit. Dies führt dazu, dass die Emittentin im Vorfeld keine Auf- bzw. Abschläge (Auf- oder Abgeld) zur Berücksichtigung erwarteter Zinsen und Dividendenausschüttungen vornehmen kann. Stattdessen wird der Finanzierungslevel zur Verrechnung der Finanzierungskosten börsentäglich angepasst. Dabei kommt es in der Regel zu einer Erhöhung des Finanzierungslevels, sofern der Referenzzins über der von der Emittentin veranschlagten Finanzierungsmarge liegt. Andernfalls sinkt der Finanzierungslevel entsprechend. Um einen konstanten Abstand zwischen Finanzierungslevel und der Stop Loss-Barriere zu gewährleisten, wird auch die Stop Loss-Barriere periodisch (um das Stop Loss Premium) angepasst. Bei Einlösung hat der Zertifikatsinhaber das Recht auf die Zahlung eines Abrechnungsbetrages pro Zertifikat, der dem inneren Wert entspricht (aktuelles Finanzierungslevel (13820 Punkten) - Abrechungskurs des Basiswerts) * Bezugsverhältnis (0,01). Bei Produkten ohne Währungssicherung muss zusätzlich der bei Fälligkeit geltende Wechselkurs berücksichtigt werden. Das Recht auf Rückzahlung des inneren Wertes verfällt, sobald der Kurs des Basiswerts während der Laufzeit seine Stop Loss-Schwelle (14320 Punkten) erreicht oder unterschreitet. Bei Erreichen dieser Schwelle wird das Zertifikat sofort fällig und zu einem entsprechenden Differenzbetrag zurückgezahlt, der im ungünstigsten Fall dem symbolischen Betrag von 0,001 EUR entsprechen kann. Aufgrund der Konstruktion des Produkts ohne Laufzeitbeschränkung können Knock-Outs mit Stop-Loss (open end) üblicherweise börsentäglich (amerikanisch) oder zu bestimmten, vorab definierten Zeiten ausgeübt werden (bermuda). Bei der Auswahl des passenden Produkts sollten Anleger neben dem Kursrisiko auch immer auf das Emittentenausfallrisiko achten.

    Anlagethemen