Zusammensetzung Invesco Global Enhanced Equity UCITS ETF - EUR ACC H
- WKN
- A41005
- ISIN
- IE000OHEH5Y9
Zusammensetzung nach Branchen
Zusammensetzung nach Land
Zusammensetzung nach Instrument
Zusammensetzung nach Währung
Top Holdings zu Invesco Global Enhanced Equity UCITS ETF - EUR ACC H
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
Nvidia Aktie · WKN 918422 · ISIN US67066G1040 | 5,08 % |
Microsoft Aktie · WKN 870747 · ISIN US5949181045 | 4,45 % |
Apple Aktie · WKN 865985 · ISIN US0378331005 | 4,17 % |
Amazon Aktie · WKN 906866 · ISIN US0231351067 | 2,78 % |
Alphabet A (Google) Aktie · WKN A14Y6F · ISIN US02079K3059 | 2,53 % |
Meta Platforms (ehem. Facebook) Aktie · WKN A1JWVX · ISIN US30303M1027 | 2,22 % |
Broadcom Aktie · WKN A2JG9Z · ISIN US11135F1012 | 1,57 % |
JP Morgan Chase Aktie · WKN 850628 · ISIN US46625H1005 | 1,17 % |
Tesla Aktie · WKN A1CX3T · ISIN US88160R1014 | 1,12 % |
Visa Aktie · WKN A0NC7B · ISIN US92826C8394 | 0,85 % |
Summe: | 25,94 % |
ETF-Strategie zu Invesco Global Enhanced Equity UCITS ETF - EUR ACC H
Das Ziel des Fonds ist das Erreichen einer langfristigen Rendite, die den MSCI World Index (die 'Benchmark') übertrifft, indem er in ein aktiv verwaltetes Portfolio aus globalen Aktien investiert. Zur Erreichung des Anlageziels investiert der Fonds hauptsächlich in ein Portfolio aus Aktien und aktienbezogenen Wertpapieren, Tracking Stocks und Hinterlegungsscheinen (Depositary Receipts) von Unternehmen aus Industrieländern weltweit. Die Wertpapiere werden anhand von zwei Kriterien ausgewählt: 1) ihrer gemäß dem quantitativen Anlagemodell des ermittelten Attraktivität und 2) ihrer Übereinstimmung zwischen den erwarteten Risikomerkmalen des Portfolios und dem Anlageziel des Fonds. Die zulässigen Wertpapiere werden anschließend auf der Grundlage ihrer Attraktivität in Bezug auf drei Anlagefaktoren bewertet: Wert (d. h. Unternehmen, die im Vergleich zu Sektor- oder Marktdurchschnitten als günstig eingeschätzt werden), Qualität (d. h. Unternehmen, die im Vergleich zu Sektor- oder Marktdurchschnitten stärkere Bilanzen aufweisen) und Dynamik (d. h. Unternehmen, deren historische Aktienkursentwicklung oder Gewinnwachstum die Sektor- oder Marktdurchschnitte übertroffen haben). Der Fonds hält eine Teilmenge dieser Aktien und nutzt ein Optimierungsverfahren, welches das Engagement in diesen Anlagefaktoren maximieren soll und gleichzeitig ein Risikoprofil anstrebt, das mit dem Anlageziel des Fonds übereinstimmt.