Aktienfonds • Aktien Europa

Zusammensetzung Xtrackers Europe Biodiversity Focus SRI UCITS ETF 1C EUR Acc.

WKN
ISIN
KVG
DWS Investment S.A.
WKN
KVG
DWS Investment S.A.
ISIN

36,430 EUR
-0,365 EUR-0,99 %
Geld
36,255 EUR
(900 Stk.)
Brief
36,605 EUR
(900 Stk.)

Fondsvolumen
7,94 Mio. EUR
Laufende Kosten
0,30 %
Benchmark
ISS STOXX® EUROPE 600 B …
Replikations­methode
Vollständig
Ertrags­ver­wendung
Thesaurierend
Morningstar ESG-Rating

Zusammensetzung nach Branchen

FinanzenIndustrieGesundheitswesenIT/TelekommunikationKonsumgüterRohstoffeImmobilienVersorger
Stand:
  • Finanzen (25,0 %)
  • Industrie (21,2 %)
  • Gesundheitswesen (15,6 %)
  • IT/ Telekommunikation (15,1 %)

Zusammensetzung nach Land

GroßbritannienDeutschlandSchweizFrankreichNiederlandeDänemarkSpanienSchwedenItalienFinnlandNorwegenIrlandBelgienÖsterreich
Stand:
  • Großbritannien (21,1 %)
  • Deutschland (18,2 %)
  • Schweiz (14,2 %)
  • Frankreich (10,4 %)

Zusammensetzung nach Instrument

Aktien
Stand:
  • Aktien (100,0 %)

Zusammensetzung nach Währung

EuroPfund SterlingSchweizer FrankenDänische KronenUS-DollarSchwedische KroneNorwegische Krone
Stand:
  • Euro (50,5 %)
  • Pfund Sterling (16,2 %)
  • Schweizer Franken (14,2 %)
  • Dänische Kronen (6,0 %)

Top Holdings zu Xtrackers Europe Biodiversity Focus SRI UCITS ETF 1C EUR Acc.

WertpapiernameAnteil
SIEMENS AG NA O.N.3,42 %
SAP SE O.N.3,17 %
ASML HOLDING EO -,092,79 %
VESTAS WIND SYS. DK -,202,68 %
SCHNEIDER ELEC. INH. EO 42,65 %
ROCHE HLDG AG GEN.2,56 %
NOVARTIS NAM. SF 0,492,50 %
ASTRAZENECA PLC DL-,252,47 %
NOVO-NORDISK AS B DK 0,12,35 %
TESCO PLC LS-,06333332,28 %
Summe:26,87 %
Stand:

ETF-Strategie zu Xtrackers Europe Biodiversity Focus SRI UCITS ETF 1C EUR Acc.

Das Anlageziel besteht darin, die Wertentwicklung des ISS STOXX® Europe 600 Biodiversity Focus SRI Index (der 'Index') abzubilden. Der Index basiert auf dem STOXX Europe 600 Index (der 'Mutterindex') und soll die Wertentwicklung der Aktien von 600 der größten europäischen Unternehmen widerspiegeln. Wertpapiere aus dem Mutterindex, die bestimmte ESG- oder Biodiversitätskriterien auf Basis der ESG-Daten von Institutional Shareholder Services Inc. (ISS ESG) nicht erfüllen, werden ausgeschlossen. Hierzu zählen Unternehmen, die (i) nicht von ISS ESG bewertet sind, (ii) ein ISS ESG-Rating von D+ oder schlechter aufweisen, (iii) von ISS ESG bei der Überprüfung auf Normeneinhaltung mit 'rot' bewertet wurden, (iii) mit 'schwerwiegenden' oder 'sehr schwerwiegenden' Kontroversen im Umweltschutz in Verbindung gebracht werden, (v) an kontroversen Waffengeschäften beteiligt sind, (vi) bestimmte Obergrenzen für Umsätze aus kontroversen Tätigkeiten überschreiten und/oder (vii) bestimmte Obergrenzen für Umsätze aus bestimmten Tätigkeiten mit potenziell negativen Auswirkungen auf die Biodiversität überschreiten. Bei der Biodiversitätsfolgenabschätzung wird das Biodiversity Impact Assessment Tool von ISS ESG zur Ermittlung des potenziell verschwundenen Anteils der Arten (Potentially Disappeared Fraction - PDF) eingesetzt. Ziel ist es, die Auswirkungen von Unternehmen auf die Biodiversität durch Messung des möglichen Artenrückgangs in einem Gebiet über einen bestimmten Zeitraum zu quantifizieren. Die Wertpapiere aus dem Mutterindex werden nach PDF im Verhältnis zum Unternehmenswert einschließlich liquider Mittel gereiht. Die schlechtesten 20 % der Unternehmen jeder Branche sowie Wertpapiere, für die keine Daten verfügbar sind, werden aus dem Index ausgeschlossen. Es wird eine Folgenabschätzung im Hinblick auf die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) durchgeführt, bei der ISS ESG bestimmte SDGs mit Bezug zur Biodiversität zu einem SDG Impact Rating zusammenfasst. Die schlechtesten 20 % der Unternehmen jeder im Mutterindex vertretenen Branche werden aus dem Index ausgeschlossen. Der Index beinhaltet auch eine Regel für die Reduzierung von CO2-Emissionen, bei der für den Fall, dass nach Anwendung der obigen Ausschluss- und Bewertungskriterien die Treibhausgas-(THG- )Emissionsintensität des Index im Vergleich zum Mutterindex nicht genügend reduziert wurde, die Bestandteile in absteigender Reihenfolge ihrer THG-Emissionsintensität ausgeschlossen werden, bis ein maßgeblicher Reduktionsschwellenwert erreicht ist.