Aktienfonds • Aktien International

Zusammensetzung iShares Lithium & Battery Producers UCITS ETF USD Acc.

ISIN
IE000WDG5795
3,341 EUR
+0,084 EUR+2,58 %
Geld
3,294 EUR
(1.000 Stk.)
Brief
3,400 EUR
(1.000 Stk.)
Fondsvolumen
6,53 Mio. EUR
Laufende Kosten
0,55 %
Benchmark
STOXX GLOBAL LITHIUM AN …
Replikations­methode
Vollständig
Ertrags­ver­wendung
Thesaurierend
Morningstar ESG-Rating

Zusammensetzung nach Branchen

RohstoffeIndustrieKonsumgüterIT/TelekommunikationEnergieBarmittel
Stand:
  • Rohstoffe (41,1 %)
  • Industrie (21,4 %)
  • Konsumgüter (19,3 %)
  • IT/ Telekommunikation (16,2 %)

Zusammensetzung nach Land

JapanSüdkoreaChinaUSAAustralienJerseyChileKanadaFrankreichGroßbritannienBelgienTaiwanBarmittel
Stand:
  • Japan (25,4 %)
  • Südkorea (20,1 %)
  • China (18,4 %)
  • USA (14,0 %)

Zusammensetzung nach Instrument

AktienBarmittel
Stand:
  • Aktien (99,2 %)
  • Barmittel (0,1 %)

Zusammensetzung nach Währung

Japanische YenUS-DollarSüdkoreanischer WonChinesischer Renminbi YuanAustralische DollarChilenischer PesoHongkong DollarKanadische DollarEuroPfund SterlingNeuer Taiwan-Dollar
Stand:
  • Japanische Yen (25,4 %)
  • US-Dollar (21,2 %)
  • Südkoreanischer Won (20,1 %)
  • Chinesischer Renminbi Yuan (15,6 %)

Top Holdings zu iShares Lithium & Battery Producers UCITS ETF USD Acc.

WertpapiernameAnteil
CONT.AMPEREX TECH. A YC 110,29 %
TDK CORP.8,72 %
ALBEMARLE CORP. DL-,018,30 %
ARCADIUM LITHIUM PLC ON6,74 %
SONY GROUP CORP.6,07 %
PANASONIC HOLDINGS CORP.6,04 %
SAMSUNG SDI CO. SW 50004,78 %
LG CHEM SW 50004,77 %
LG ENERGY SOLUTION SW 5004,73 %
SOC. QUIMICA MIN.ADR B 13,98 %
Summe:64,42 %
Stand:

ETF-Strategie zu iShares Lithium & Battery Producers UCITS ETF USD Acc.

Ziele Die Anteilklasse strebt durch eine Kombination aus Kapitalwachstum und Erträgen auf das Fondsvermögen die Erzielung einer Rendite auf Ihre Anlage an, welche die Rendite des STOXX Global Lithium and Battery Producers Index, des Referenzindex des Fonds (Index), widerspiegelt. Die Anteilklasse wird über den Fonds passiv verwaltet und strebt an, soweit dies möglich und machbar ist, in die Eigenkapitalinstrumente (z. B. Aktien) zu investieren, aus denen sich der Index zusammensetzt. Der Index spiegelt ein Segment der Eigenkapitalinstrumente aus zulässigen Industrie- und Schwellenländern wider, die im STOXX World AC All Cap Index oder dem STOXX Global Lithium Universe Index (die 'zugrunde liegenden Indizes') enthalten sind und über Lithium- Fördergesellschaften, Komponentenhersteller und Hersteller von Lithiumbatterien (das 'Anlagethema Lithiumbranche') ein bedeutendes Engagement in der Lithiumbranche haben. Im Index enthaltene Unternehmen müssen (i) eine Marktkapitalisierung auf Freefloat-Basis von mehr als 100 Millionen USD haben, (ii) ein tägliches Handelsvolumen im Dreimonatsdurchschnitt von mindestens 1 Million USD haben, (iii) einer der vom Indexanbieter festgelegten zulässigen Gruppen zugeordnet sein. Die Zuordnung der Unternehmen zu den Gruppen erfolgt anhand ihres Engagements im Anlagethema Lithiumbranche. Die Kriterien für die Gruppen 1 und 2 umfassen Umsatz, Engagement oder Marktanteil in Sektoren, die mit dem Anlagethema Lithiumbranche verbunden sind. Unternehmen der Gruppe 3 müssen Patente mit Bezug zu Lithiumbatterien erworben haben und ausreichend Umsatz in nicht lithium-spezifischen Bereichen der Batterieherstellung erzielen. Der Index ist nach Marktkapitalisierung auf Freefloat-Basis gewichtet und wird jährlich neu gewichtet. Bei jeder Neugewichtung werden Unternehmen, die nicht mehr für die zugrundeliegenden Indizes infrage kommen, aus dem Index entfernt. Die aktuellen Indexkomponenten werden vierteljährlich auf ihre Beteiligung an schweren ESG-Kontroversen und die Einhaltung internationaler Normen und Grundsätze geprüft und Emittenten, die nicht mehr infrage kommen, werden im betreffenden Quartal ausgeschlossen. Der Fonds beabsichtigt, den Index nachzubilden, indem er die Eigenkapitalinstrumente, aus denen sich der Index zusammensetzt, in ähnlichen Anteilen wie der Index hält. Der Fonds kann auch kurzfristige besicherte Ausleihungen seiner Anlagen an bestimmte berechtigte Dritte vornehmen, um zusätzliche Erträge zu erzielen und die Kosten des Fonds auszugleichen. Die Anlageverwaltungsgesellschaft kann derivative Finanzinstrumente für Direktanlagen einsetzen, um die Anlageziele des Fonds zu erreichen.