Aktienfonds • Aktien Euroland

Anlageschwerpunkt Lazard Small Caps Euro - R EUR DIS

WKN
A1H663
ISIN
FR0010689141
KVG
Lazard Frères Gestion
WKN
A1H663
KVG
Lazard Frères Gestion
ISIN
FR0010689141
KVG
1.847,000 EUR
-9,600 EUR-0,52 %
Geld
1.847,000 EUR
Brief
1.847,000 EUR
Werbung von onvista cashback
Jetzt Cashback für diesen Fonds berechnen!
Wir holen für dich die Verwaltungs­vergütungen beim Fonds­sparen zurück und zahlen dir die Bestands­provisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Fondsvolumen
740,29 Mio. EUR
Ausgabeaufschlag
4,00 %
Laufende Kosten
2,20 %
Morningstar-Rating
Ertrags­ver­wendung
Ausschüttend
Morningstar ESG-Rating

Zusammensetzung nach Branchen

IndustrieKonsumgüter zyklischIT/TelekommunikationBasiskonsumgüterGesundheitswesenRohstoffe
Stand:
  • Industrie (57,0 %)
  • Konsumgüter zyklisch (19,0 %)
  • IT/ Telekommunikation (15,0 %)
  • Basiskonsumgüter (4,0 %)

Zusammensetzung nach Land

DeutschlandFrankreichItalienFinnlandÖsterreichBelgienPortugal
Stand:
  • Deutschland (34,0 %)
  • Frankreich (31,0 %)
  • Italien (16,0 %)
  • Finnland (6,0 %)

Zusammensetzung nach Instrument

Aktien
Stand:
  • Aktien (100,0 %)

Zusammensetzung nach Währung

Euro
Stand:
  • Euro (100,0 %)

Top Holdings zu Lazard Small Caps Euro - R EUR DIS

WertpapiernameAnteil
ALZCHEM GROUP AG5,70 %
KSB PREF SHS4,10 %
74SOFTWARE4,00 %
SOPRA STERIA GROUP3,80 %
F.I.L.A. SPA3,60 %
IPSOS SA3,50 %
DE LONGHI SPA3,40 %
PIOVAN SPA3,40 %
CEWE STIFTUNG & CO. KGAA3,20 %
ALTEN3,20 %
Summe:37,90 %
Stand:

Fondsstrategie zu Lazard Small Caps Euro - R EUR DIS

Das Verwaltungsziel des Fonds besteht darin, über die empfohlene Anlagedauer von 5 Jahren, eine Wertentwicklung abzüglich Kosten über dem folgenden einfachen Referenzindex zu erzielen: MSCI EMU Small Cap. Der Referenzindex lautet auf EUR. Die Erreichung dieses Ziels basiert auf Investitionen in kleine und mittlere Unternehmen der Eurozone, die langfristig die beste Wirtschaftsleistung erzielen, wobei diejenigen bevorzugt werden, deren Börsenbewertung diese Performance unterschätzt. Die Strategie der SICAV basiert somit auf: 1) einem Best-in- Universe-Ansatz, der darin besteht, Emittenten mit einem besonders guten Nachhaltigkeits-Rating unabhängig von ihrer Branche zu bevorzugen 2) der Identifizierung von Unternehmen mit dem besten wirtschaftlichen Leistungsprofil 3) der Bestätigung dieser Performance anhand einer finanziellen und strategischen Diagnose 4) der Titelauswahl ausgehend von der Unterbewertung dieser Performance durch den Markt zu einem bestimmten Zeitpunkt 5) dem Aufbau eines Portfolios innerhalb der Eurozone ohne weitere geografische oder sektorielle Einschränkungen.