Anlageschwerpunkt Weberbank Zukunftsportfolio 50 - EUR DIS
- WKN
- A1H72E
- ISIN
- DE000A1H72E4
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Zusammensetzung nach Branchen
Zusammensetzung nach Land
Zusammensetzung nach Instrument
Zusammensetzung nach Währung
Top Holdings zu Weberbank Zukunftsportfolio 50 - EUR DIS
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
Sonstige | 79,94 % |
iShares MSCI EM IMI Screened UCITS ETF USD D | 4,11 % |
EUR Cash | 3,14 % |
Microsoft Corp ORD | 2,27 % |
BNPP Easy MSCI Japan Min TE UCITS ETF C | 1,89 % |
Mercedes-Benz International Finance BV 3.7% 30-MAY-2031 | 1,84 % |
HSBC Holdings PLC 4.787% 10-MAR-2032 | 1,75 % |
NVIDIA Corp ORD | 1,72 % |
Morgan Stanley 3.955% 21-MAR-2035 | 1,67 % |
JPMorgan Chase & Co ORD | 1,67 % |
Summe: | 100,00 % |
Fondsstrategie zu Weberbank Zukunftsportfolio 50 - EUR DIS
Anlageziel des Fonds ist es, angemessene Wertzuwächse durch die Vereinnahmung laufender Erträge sowie durch eine positive Entwicklung der im Fonds enthaltenen Vermögensgegenstände zu erwirtschaften. Um dieses Ziel mittels einer ausgewogenen Anlagepolitik zu erreichen, darf der Fonds vollständig in Wertpapiere und Fondsanteile investieren. Im Rahmen dieses Spektrums müssen mindestens 25% und dürfen höchstens 60% in Kapitalbeteiligungen, insbesondere Aktien, Aktienfonds und Mischfonds, investiert werden. Investiert wird vor allem in Unternehmen, Staaten und Organisationen, die einen Beitrag zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise leisten. In der Nachhaltigkeitsanalyse von Unternehmen, Ländern und Organisationen werden Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien berücksichtigt. Das Portfoliomanagement legt bei den Untersuchungskriterien für Unternehmen besonderes Augenmerk auf die Umwelt- und Sozialverträglichkeit von Produkten/Dienstleistungen und Herstellungsprozessen sowie auf eine gute Corporate Governance. Bei der Länderanalyse stehen die Bereiche Ressourcenausstattung und -verbrauch, soziale Verhältnisse und Lebensqualität, Demographie sowie Governance im Fokus.