Werbung von
Stockpulse

Stimmungstest am Mittwoch: Cancom im Fokus

Stockpulse · Uhr

Die Auswertung mehrerer Millionen Nachrichten und Meinungen täglich in Echtzeit zu Aktien ermöglicht Rückschlüsse auf Kursentwicklungen der Titel. Hinweise auf ein erhöhtes Kommunikationsaufkommen (Buzz) oder richtungsweisende Diskussionen (Sentiment) lassen sich mit Hilfe von Algorithmen basierend auf Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen automatisiert ableiten. Es gibt einige Aktien für die regelmäßig sehr interessante Muster zu erkennen sind, Cancom steht deshalb heute unter besonderer Beobachtung in unseren Analysen. Die Aktie ist darüber hinaus aktuell Bestandteil des neuen Deutschland Top Aktien Index (DE000A26RWY8).

1. Relative Strength Index:

Um zu beurteilen, ob ein Wertpapier aktuell "überkauft" oder "überverkauft" ist können die Auf- und Abwärtsbewegungen über die Zeit in Relation gesetzt werden. Dies liefert den sogenannten Relative Strength Index (RSI), einen Indikator aus der technischen Analyse welcher im Finanzmarkt häufig eingesetzt wird. Wir bewerten nun Cancom anhand des kurzfristigeren RSI der letzten 7 Tage sowie des etwas längerfristigen RSIs auf 25-Tage-Basis. Zunächst der 7-Tage-RSI: dieser liegt momentan bei 45,76 Punkten, was bedeutet, dass die Cancom-Aktie weder überkauft noch -verkauft ist. Demzufolge erhält sie eine neurale Einstufung. Nun zum RSI25: Cancom ist auch auf 25-Tage-Basis weder überkauft noch -verkauft (Wert: 51,37). Deswegen bekommt die Aktie für den RSI25 ebenfalls eine neutrale Bewertung. Damit erhält Cancom eine neutrale Bewertung für diesen Punkt unserer Analyse.

2. Analysteneinschätzung:

Cancom erhielt in den vergangenen zwölf Monaten insgesamt 6 Analystenbewertungen.Die durchschnittliche Bewertung des Wertpapiers ist dabei positiv und setzt sich aus 5 "Buy"-, 1 "Hold"- und 0 "Sell"-Meinungen zusammen. Aus dem letzten Monat liegen keine Analystenupdates zu Cancom vor. Aufgrund des Durchschnitts der Kursprognose von (63 EUR für das Wertpapier ergibt sich ein Aufwärtspotential von 25 Prozent (ausgehend vom letzten Schlusskurs, 50,4 EUR), folgt man der Meinung der Analysten. Dies stellt also eine positive Empfehlung dar. Cancom erhält für diesen Abschnitt in Summe damit eine positive Bewertung.

3. Marktteilnehmer:

Die Stimmungslage in sozialen Netzwerken war in den vergangenen Tagen neutral. An fünf Tagen war die Diskussion vor allem von positiven Themen geprägt, während an einem Tag die negative Kommunikation überwog. In den vergangenen ein, zwei Tagen unterhielten sich die Anleger dagegen verstärkt über positive Themen in Bezug auf das Unternehmen Cancom. Als Resultat gibt die Redaktion der Aktie eine positive Bewertung. Statistische Auswertungen auf der Basis großer historischer Datenmengen haben einen Überhang von Kaufsignalen ergeben in den letzten zwei Wochen. Konkret handelte es sich um 3 "Buy"-Signale (bei 2 "Sell"-Signale) auf der Basis der Kommunikation, was zu einer positiven Bewertung dieses Kriteriums führt. Zusammengefasst ergibt sich dadurch für das Anleger-Sentiment eine positive Einschätzung.

4. Technische Analyse:

Aus den letzten 200 Handelstagen errechnet sich für die Cancom-Aktie ein Durchschnitt von 54,46 EUR für den Schlusskurs. Der Schlusskurs am letzten Handelstag lag bei 50,4 EUR (-7,46 Prozent Unterschied) und wir vergeben daher eine negative Bewertung aus charttechnischer Sicht. Neben dem 200-Tages-Durchschnitt wird auch der 50-Tages-Durchschnitt oft im Rahmen der Charttechnik analysiert. Für diesen (54,16 EUR) liegt der letzte Schlusskurs ebenfalls unter dem gleitenden Durchschnitt (-6,94 Prozent Abweichung). Die Cancom-Aktie wird somit auch auf dieser kurzfristigeren Basis mit einer negativen Einstufung belegt. Cancom erhält so insgesamt für die einfache Charttechnik eine negative Einstufung.

5. Branchenvergleich Aktienkurs:

Cancom erzielte in den vergangenen 12 Monaten eine Performance von -6,08 Prozent. Ähnliche Aktien aus der "IT-Dienstleistungen"-Branche sind im Durchschnitt um 40,34 Prozent gestiegen, was eine Underperformance von -46,43 Prozent im Branchenvergleich für Cancom bedeutet. Der "Informationstechnologie"-Sektor hatte eine mittlere Rendite von 34,75 Prozent im letzten Jahr. Cancom lag 40,83 Prozent unter diesem Durchschnittswert. Die Unterperformance sowohl im Branchen- als auch im Sektorvergleich führt zu einer negativen Einschätzung in dieser Kategorie.

6. Dividende:

Bei einer Dividende von 1,47 % ist Cancom im Vergleich zum Branchendurchschnitt IT-Dienstleistungen (1,74 %) bezüglich der Ausschüttung nur leicht niedriger zu bewerten, da die Differenz 0,27 Prozentpunkte beträgt. Daraus lässt sich derzeit eine neutrale Einstufung ableiten.

7. Fundamental:

Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) in Höhe von 36,79 ist die Aktie von Cancom auf Basis der heutigen Notierungen 43 Prozent niedriger als vergleichbare Unternehmen aus der Branche "IT-Dienstleistungen" (64,07) bewertet werden. Diese Kennzahl wiederum signalisiert eine Unterbewertung. Damit entsteht aus der Perspektive der fundamentalen Analyse eine positive Einstufung.

Wenn man sich alle vorstehenden Indikatoren noch einmal genauer ansieht, kann man ein neutrales Fazit für die aktuelle Anlegerstimmung für Cancom ziehen.

Weitere Details zur Cancom-Aktie:

Kurs: 50,4 EUR +0,69 Prozent (SP-Indikation, Stand: 01.03.2022 00:00:00)

ISIN: DE0005419105

Sektor: Technology

Heimat-Börse: Xetra

Bloomberg Ticker: COK:GR

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Die Zusammensetzung des Deutschland Top Aktien Index (TIXX) wird einmal pro Quartal überprüft und angepasst. Grundlage der Aktien-Auswahl bilden umfangreiche Stimmungs-Analysen von Stockpulse - ein vollautomatisiertes Computersystem und intelligente Algorithmen wählen einmal pro Quartal auf der Basis von Künstlicher Intelligenz diejenigen Aktien für den TIXX aus, die besonders starke Stimmungsmuster aufweisen und damit in der Regel eine überdurchschnittliche Kursentwicklung versprechen. Die aktuelle und historische Entwicklung des TIXX ist abrufbar unter ISIN DE000A26RWY8. Ausführliche Informationen: DE000A26RWY8

Hinweis: Der Deutschland Top Aktien Index (TIXX) ist nicht direkt investierbar. Über ein Index-Zertifikat, etwa von HVB onemarkets (WKN: HZ5UBV - ISIN: DE000HZ5UBV2), können Anleger jedoch unmittelbar an der Entwicklung des TIXX partizipieren.

Das könnte dich auch interessieren

Neueste exklusive Artikel