Russell 2000 Index: Zurück auf Los
Der äußerst breit aufgestellte US-Index Russell 2000 hat seinen Höhenflug der letzten zwei Jahre abgebaut und ist in seine Ausgangsposition von vor dem Corona-Crash zurückgekehrt. Allerdings mehren sich die Zeichen für fortlaufend schwache Kursmuster, zeitgleich liegt das Barometer jedoch auf einer sehr wichtigen Unterstützungszone der letzten Jahre auf.
Grob umschrieben notierte der Russell 2000 Index vor März 2020 in einer groben Handelsspanne zwischen den Kursmarken von 1.460 und auf der Oberseite 1.740 Punkten. Der Corona-Crash zwang das Barometer anschließend kurzzeitig unter 1.000 Punkte abwärts, aber noch im selben Jahr gelang es eine dynamische Erholungsrallye einzuleiten und auf frische Rekordstände zuzulegen.
Das letzte markante Hoch markierte das Barometer bei 2.458 Punkten Anfang November letzten Jahres. Die übertriebenen Kurssteigerungen wurden anschließend sukzessive abverkauft und führten zu einer gesunden Konsolidierung des Marktes. Jetzt liegt das Barometer auf den einstigen Hochs von vor dem Corona-Crash auf.
An dieser Stelle steigt die statistische Wahrscheinlichkeit auf einen Pullback zur Oberseite nun merklich an, die Abschläge der letzten Monate sind jedoch in fünf eindeutigen Wellen (Impuls) vollzogen worden. Das könnte nach Ende der zu favorisierenden Zwischenerholung weitere Abschläge bedeuten und könnte das Barometer infolgedessen auf den etwas größeren Support um 1.460 Punkten abwärts zwingen.
Zwischenzeitliche Erholungsziele können dagegen an den Verlaufshochs aus Februar dieses Jahres um 1.884 Punkten abgeleitet werden, spätestens am 50-Wochen-Durchschnitt endet die Aufwärtsphase aber!
Interessenkonflikt
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.
Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Haftungsausschluss
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.