Kreise: Gründer von Atoss Software prüft Verkauf

dpa-AFX · Uhr

FRANKFURT/MÜNCHEN (dpa-AFX) - Der Münchener Softwareanbieter Atoss Software erörtert laut Kreisen wegen aufkommendem Übernahmeinteresse einen Verkauf. Gründer und Vorstandschef Andreas Obereder arbeite mit Beratern zusammen und habe mit verschiedenen Finanzinvestoren Gespräche über einen möglichen Verkauf der Firma geführt, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Montag unter Berufung auf informierte Personen. Aktien des Anbieters von Personalsoftware waren in diesem Jahr bis zum Bekanntwerden der Nachrichten um rund ein Drittel gefallen, nach dem Bericht sprangen sie am Montag um zuletzt fast 10 Prozent in die Höhe. Am Markt wird das Unternehmen mit gut 1,2 Milliarden Euro bewertet. Obereder hält mit seiner Familie etwas mehr als die Hälfte der Aktien./men/mis

onvista Premium-Artikel

Chartzeit Wochenausgabe 13.07.2025
Rekorde, Zölle, Inflation: Warum an den US-Märkten keine Langeweile aufkommt13. Juli · onvista
Rekorde, Zölle, Inflation: Warum an den US-Märkten keine Langeweile aufkommt
Kolumne von Stefan Riße
Vorsicht vor Tipps prominenter Börsenexperten – alles Fake!12. Juli · Acatis
Vorsicht vor Tipps prominenter Börsenexperten – alles Fake!

Das könnte dich auch interessieren

US-amerikanischer Software-Riese
Oracle investiert zwei Milliarden Dollar in deutsche Cloudgestern, 08:07 Uhr · dpa-AFX
Oracle investiert zwei Milliarden Dollar in deutsche Cloud
SDax-Titel auf Mehrjahreshoch
Kontron erhält Großauftrag von französischer Bahn - Aktie legt zugestern, 13:44 Uhr · dpa-AFX
Kontron erhält Großauftrag von französischer Bahn - Aktie legt zu
Kooperation mit Brookfield Asset Management
Google schließt Milliarden-Deal zum Ausbau der Stromerzeugunggestern, 13:33 Uhr · Reuters
Google schließt Milliarden-Deal zum Ausbau der Stromerzeugung
Wieder KI-Chips für China
Nvidia winkt neuerlicher Rekordgestern, 12:24 Uhr · dpa-AFX
Nvidia winkt neuerlicher Rekord
Handelsstreit
Nvidia liefert wieder KI-Chips nach Chinagestern, 07:40 Uhr · dpa-AFX
Nvidia liefert wieder KI-Chips nach China