Bundeswirtschaftsministerium

Noch kein breiter Aufschwung der deutschen Wirtschaft zu erkennen

Reuters · Uhr (aktualisiert: Uhr)
Quelle: Alexandros Michailidis/Shutterstock.com

Das Bundeswirtschaftsministerium sieht Wachstumsimpulse für Deutschland bei den Bauinvestitionen und beim Außenhandel.

Diese Bereiche dürften geholfen haben, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal um 0,2 Prozent zugelegt habe, teilte das Ministerium von Ressortchef Robert Habeck am Dienstag mit. "Ausrüstungsinvestitionen und privater Konsum dürften sich dagegen noch schwach entwickelt haben." Im Zuge geringerer Inflationsraten, erwarteter EZB-Zinssenkungen, steigender Löhne und Einkommen dürfte sich die konjunkturelle Erholung allmählich festigen und an Breite und Dynamik gewinnen. Auch der stabile Arbeitsmarkt sorge hierbei für einen positiven Beitrag. "Dennoch bleiben die Risiken angesichts der geopolitischen Unsicherheiten nach wie vor hoch."

Vor allem die schwache Entwicklung beim privaten Konsum und den Ausrüstungsinvestitionen sowie die weiter verhaltene Auftragslage in der Industrie "lassen aktuell noch keinen breiten, nachhaltigen Aufschwung erkennen", betonte das Ministerium in seinem Monatsbericht - "auch wenn die verbesserten Stimmungsindikatoren im Unternehmenssektor und bei den konsumnahen Dienstleistungen eine Aufhellung andeuten".

onvista Premium-Artikel

Chartzeit Wochenausgabe 13.07.2025
Rekorde, Zölle, Inflation: Warum an den US-Märkten keine Langeweile aufkommt13. Juli · onvista
Rekorde, Zölle, Inflation: Warum an den US-Märkten keine Langeweile aufkommt
Kolumne von Stefan Riße
Vorsicht vor Tipps prominenter Börsenexperten – alles Fake!12. Juli · Acatis
Vorsicht vor Tipps prominenter Börsenexperten – alles Fake!

Das könnte dich auch interessieren

US-amerikanischer Software-Riese
Oracle investiert zwei Milliarden Dollar in deutsche Cloudgestern, 08:07 Uhr · dpa-AFX
Oracle investiert zwei Milliarden Dollar in deutsche Cloud
Entscheidung des Landgerichts München
Streit um Rabatte: Amazon kassiert Niederlage vor Gerichtgestern, 15:07 Uhr · dpa-AFX
Streit um Rabatte: Amazon kassiert Niederlage vor Gericht