Geldpolitik

EZB-Protokoll weist auf Inflationssorgen mancher Währungshüter hin

Reuters · Uhr (aktualisiert: Uhr)
Quelle: PhotoSGH/Shutterstock.com

Frankfurt (Reuters) - Einige Währungshüter der Europäischen Zentralbank (EZB) haben auf der jüngsten Zinssitzung ihre Besorgnis hinsichtlich der Inflationsentwicklung vorgebracht.

Die einlaufenden Wirtschaftsdaten hätten sie nicht darin bestärkt, dass die Teuerung bis 2025 auf das Notenbankziel von zwei Prozent sinken werde, hieß es im Protokoll des geldpolitischen Treffen vom 6. Juni, das die EZB am Donnerstag in Frankfurt veröffentlichte. Weitere Verzögerungen bei der Verringerung der Inflation könnten es künftig für die Notenbank komplizierter machen, die Inflationserwartungen in der Spur zu halten. All das lege nahe, dass die letzte Meile, die Schlussphase des Inflationsrückgangs, die schwierigste sei. Im Mai war die Inflation im Euroraum auf 2,6 Prozent gestiegen nach 2,4 Prozent im April.

Diese Überlegungen hätten darauf hingedeutet, dass Zinssenkungen womöglich nicht völlig mit dem Prinzip der Datenabhängigkeit im Einklang stünden. Es gebe daher Gründe, die Zinsen nicht zu verändern. Trotz dieser Bedenken sei aber auf dem Treffen die Bereitschaft geäußert worden, die vorgeschlagene Zinssenkung zu unterstützen. Die Währungshüter beschlossen schließlich, erstmals seit fast fünf Jahren die Zinsen wieder nach unten zu setzen. Der am Finanzmarkt maßgebliche Einlagensatz wurde um 0,25 Prozentpunkte auf 3,75 Prozent nach unten gesetzt. Nur Österreichs Notenbankchef Robert Holzmann sprach sich bis zuletzt dagegen aus, die Schlüsselsätze herabzusetzen.

In den Wochen nach der Juni-Zinssitzung hatten eine ganze Reihe von Währungshütern ihre Erwartung zum Ausdruck gebracht, dass die EZB auf der nächsten Zinssitzung im Juli wahrscheinlich die Füße still halten werde. Einer der Gründe ist die Inflation im Dienstleistungssektor der 20-Länder-Gemeinschaft, die aktuell immer noch bei über vier Prozent liegt. Manche Währungshüter befürchten, dass sich das verfestigen könnte, womit der Preisdruck länger anhalten könnte als bislang angenommen wird.

(Bericht von Frank Siebelt, redigiert von Christian Rüttger Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

onvista Premium-Artikel

Kolumne von Stefan Riße
Vorsicht vor Tipps prominenter Börsenexperten – alles Fake!heute, 08:30 Uhr · Acatis
Vorsicht vor Tipps prominenter Börsenexperten – alles Fake!
Auswertung der Deutschen Bank
Sechs Grafiken zeigen, wie krass die Börse gerade ist10. Juli · onvista
Jemand betrachtet Aktienkurse.
Chartzeit Eilmeldung
Ethereum - das neue Bitcoin?10. Juli · onvista
Ethereum - das neue Bitcoin?

Das könnte dich auch interessieren

Dax Tagesrückblick 11.07.2025
Rekordfahrt beendet: Zollängste ziehen Dax nach unten - Gold steigt merklichgestern, 17:55 Uhr · onvista
Rekordfahrt beendet: Zollängste ziehen Dax nach unten - Gold steigt merklich
Dax Tagesrückblick 10.07.2025
Dax rutscht von Rekordniveau ab und verbucht kleines Minus10. Juli · onvista
Dax rutscht von Rekordniveau ab und verbucht kleines Minus
Preissteigerungen denkbar
Trumps Brasilien-Zölle haben Folgen für deutschen Kaffeemarktgestern, 12:06 Uhr · Reuters
Trumps Brasilien-Zölle haben Folgen für deutschen Kaffeemarkt
Fed-Gouverneurin Mary Daly
Zeitpunkt für Zinssenkung rückt nähergestern, 06:56 Uhr · Reuters
Zeitpunkt für Zinssenkung rückt näher