Umfrage - Volkswirte erwarten noch zwei Zinssenkungen der EZB dieses Jahr

Reuters · Uhr

Bangalore (Reuters) - Die Europäische Zentralbank (EZB) wird laut einer Umfrage der Nachrichtenagentur Reuters unter Volkswirten in diesem Jahr voraussichtlich die Zinsen noch zwei Mal senken.

Die Experten gehen davon aus, dass die Währungshüter den am Finanzmarkt richtungsweisenden Einlagensatz bis zum Jahresende in zwei Schritten im September und im Dezember um jeweils einen Viertelprozentpunkt auf dann 3,25 Prozent nach unten setzen werden, wie aus der am Donnerstag veröffentlichten Erhebung unter Ökonomen hervorgeht. Dies erwarten 69 von 85 Ökonomen - das sind 81 Prozent. In der vorangegangenen Erhebung im Juni waren 79 Prozent dieser Auffassung gewesen. Reuters befragte diesmal Ökonomen zwischen dem 4. und 11. Juli.

Alle 85 Volkswirte, die an der Umfrage teilnahmen, gehen davon aus, dass die Euro-Wächter auf ihrer nächsten Zinssitzung am Donnerstag kommender Woche in Frankfurt an den Zinsen nicht rütteln werden. Die EZB hatte Anfang Juni die Kurswende vollzogen und erstmals seit September 2019 die Zinsschraube gelockert. Der Einlagensatz, den Banken für das Parken überschüssiger Gelder von der Notenbank erhalten, wurde um 0,25 Prozentpunkte auf 3,75 Prozent gesenkt. In der Umfrage sollten Volkswirte auch beantworten, ob sich ihre Prognose für das Niveau des Einlagensatzes zum Jahresende 2024 eher als zu hoch oder eher als zu niedrig herausstellen könnte. 21 von 33 Ökonomen, die darauf antworteten, gaben an, sie hielten es eher für wahrscheinlich, dass der Satz dann höher liegen werde. Zwölf hielten eher einen niedrigeren Satz für wahrscheinlich.

Zuletzt hatten eine ganze Reihe von Währungshütern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, signalisiert, dass sie erst einmal keine Eile haben, die Zinsen weiter herabzusetzen. Sorgen bereitet ihnen unter anderem, dass die Inflation im Dienstleistungssektor zuletzt auf hohem Niveau verharrte. Dazu kommt ein starkes Lohnwachstum in der 20-Länder-Gemeinschaft - einer der zentralen Inflationstreiber in den vergangenen Monaten. Die Inflation im Euroraum ist im Juni auf 2,5 Prozent gesunken von 2,6 Prozent im Mai. Das Ziel der EZB von 2,0 Prozent ist daher nicht mehr weit entfernt. Doch Dienstleistungen verteuerten sich im Juni wie im Mai um 4,1 Prozent.

(Reporter Indradip Ghosh, Pranoy Krishna, Purujit Arun, Mumal Rathore; Bearbeitet von Franbk Siebelt; Redigiert von Ralf Banser; Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

onvista Premium-Artikel

onvista Trading-Impuls
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!gestern, 15:36 Uhr · onvista
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!
Gold, Aktien, exotische ETFs
So schützt du dich vor Inflation01. Apr. · onvista
So schützt du dich vor Inflation
Chartzeit Wochenausgabe vom 30.03.2025
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte30. März · onvista
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte

Das könnte dich auch interessieren

EUR/USD Wochenausblick 31.03.2025
Euro hat seine Korrektur potenziell abgeschlossen - 1,10 Dollar möglich31. März · onvista
Euro hat seine Korrektur potenziell abgeschlossen - 1,10 Dollar möglich
Dax fällt zwischenzeitlich unter 22.000 Punkte
Märkte tiefrot: Zittern über US-Zollpolitik drückt Börsen31. März · Reuters
Märkte tiefrot: Zittern über US-Zollpolitik drückt Börsen
Italienische Großbank
UniCredit will Übernahmeofferte für Banco BPM Ende April startengestern, 10:54 Uhr · Reuters
UniCredit will Übernahmeofferte für Banco BPM Ende April starten
Preisdaten aus Deutschland
Inflation in Bundesländern uneinheitlich - Nahrungsmittel teurer31. März · Reuters
Inflation in Bundesländern uneinheitlich - Nahrungsmittel teurer