Industriekonzern

Thyssenkrupp erhält mehrere Angebote für Marinetochter

Reuters · Uhr (aktualisiert: Uhr)
Quelle: penofoto/Shutterstock.com

Der Industriekonzern Thyssenkrupp hat für seine Marinetochter TKMS einem Medienbericht zufolge eine Reihe von Angeboten erhalten.

Unter den Bietern seien Unternehmen wie Rheinmetall und die Bremer Werftengruppe Lürssen, aber auch die Bundesregierung, berichtete das "Handelsblatt" am Dienstag unter Berufung auf mit den Vorgängen vertraute Personen. Rheinmetall wollte sich dazu nicht äußern, beim Lürssen-Mutterkonzern NVL war keine Stellungnahme erhältlich. Ein Sprecher von Thyssenkrupp betonte, der Konzern halte nach dem Ausstieg des Finanzinvestors Carlyle aus dem Bieterprozess für TKMS an dem eingeschlagenen Weg der Verselbstständigung der Tochter fest.

"Dazu bereiten wir vorrangig einen Spin-Off von TKMS vor", betonte der Sprecher. Ziel sei es, das Marinegeschäft dauerhaft auf stabiles Wachstum auszurichten und seine Wettbewerbsfähigkeit international zu stärken. Auch die Gespräche mit der Bundesregierung über eine Beteiligung des Bundes am Marinegeschäft würden unvermindert fortgesetzt. "Wir sind nach wie vor davon überzeugt, dass der Marinebereich in einer eigenständigen Aufstellung die weltweiten Wachstumschancen der Branche am besten nutzen kann. Zudem bietet die Eigenständigkeit eine gute Ausgangsposition für eine mögliche nationale und europäische Konsolidierung."

Thyssenkrupp zählt die Sparte, die Kriegsschiffe und U-Boote baut, nicht mehr zum Kerngeschäft und sucht daher seit einigen Jahren nach einem Käufer. Ende Oktober hatte die italienische Werftengruppe Fincantieri ihr Interesse an TKMS untermauert. "Wir stehen für jede Art von Zusammenarbeit zur Verfügung", hatte Konzernchef Pierroberto Folgiero gesagt. Mitte Oktober hatte Thyssenkrupp erklärt, dass sich Carlyle zurückgezogen habe.

TKMS-Chef Oliver Burkhard hatte im November betont, dass für das Wachstum des Marinegeschäfts externe Finanzierung notwendig sei. Ein Spin-off über einen Börsengang sei dabei die bevorzugte Option, würde aber mehr Zeit in Anspruch nehmen als ein direkter Verkauf. Gleichzeitig bleibe man für industrielle Partnerschaften offen. Für einen Einstieg des Bundes hat sich die Gewerkschaft IG Metall ausgesprochen.

onvista Premium-Artikel

Gold, Aktien, exotische ETFs
So schützt du dich vor Inflationgestern, 10:45 Uhr · onvista
So schützt du dich vor Inflation
Chartzeit Wochenausgabe vom 30.03.2025
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte30. März · onvista
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte
Kolumne von Stefan Riße
Sind wir in einer Korrektur oder in einem Bärenmarkt?30. März · onvista-Partners
Sind wir in einer Korrektur oder in einem Bärenmarkt?

Das könnte dich auch interessieren

Werk in Osnabrück
Rheinmetall prüft Zusammenarbeit mit Volkswagen28. März · dpa-AFX
Rheinmetall prüft Zusammenarbeit mit Volkswagen
US-Flugzeugherstellers
Lufthansa verlegt Airbus-Langstreckenjets nach Frankfurtgestern, 11:14 Uhr · dpa-AFX
Lufthansa verlegt Airbus-Langstreckenjets nach Frankfurt
Klimafreundlichere Stahlproduktion
Grünstahl-Anlage von Tyssenkrupp in Duisburg soll Ende 2027 starten31. März · dpa-AFX
Grünstahl-Anlage von Tyssenkrupp in Duisburg soll Ende 2027 starten
Finanzdienstleisters
Hypoport im Abwärtstrend mit Gewinnen31. März · dpa-AFX
Hypoport im Abwärtstrend mit Gewinnen
Technologiekonzern
ABB sieht sich bezüglich US-Zöllen gut vorbereitet30. März · dpa-AFX
ABB sieht sich bezüglich US-Zöllen gut vorbereitet