Kolumne von Alexander Mayer

Die USA stecken in der Schuldenklemme – so könnten sie rauskommen

decentralist.de · Uhr

Die Vereinigten Staaten haben riesige Verbindlichkeiten aufgetürmt, die angesichts hoher Zinsen immer mehr zum Problem werden. Wie es gelöst werden kann – und was der Kryptomarkt damit zu tun hat.

Artikel teilen:
Bitcoin und Dollar-Noten sind zu sehen
Quelle: Adobe.com/Maha Heang 245789

Die Warnzeichen mehren sich, dass das US-Finanzsystem in eine Liquiditätskrise hineingeraten wird. Die US-Schuldenkrise bleibt dabei der größte Druckfaktor: Finanzminister Scott Bessent muss allein bis Jahresende etwa 1,5 Billionen Dollar an neuen Schulden aufnehmen.

Die amerikanische Notenbank Fed tut dem Finanzministerium dabei bisher keinen Gefallen und lässt die Zinsen auf einem hohen Niveau von 4,25 bis 4,5 Prozent. Zu hoch, um in langfristigen Schulden gebunden zu werden. Daher finanziert das Finanzministerium einen Großteil der Schulden mit kurzlaufenden T-Bills weiter. Das verstärkt das Problem so jedoch langfristig, da die Schuldenberge sich umso schneller häufen.

Kolumne von Stefan Riße
Trumps Fed-Attacke könnte verheerende Folgen haben30.08.2025 · 08:30 Uhr · Acatis
Trumps Fed-Attacke könnte verheerende Folgen haben

Das größte langfristige Problem für die USA stellt die Nachfrageseite dar: An den globalen Finanzmärkten gibt es zu wenige Käufer, die langlaufende Anleihen bereitwillig zu einem niedrigeren Zins kaufen möchten. Auch die Zinsen kurzlaufender Anleihen werden anziehen, sollte sich das Angebot weiter erhöhen.

Es muss eine Lösung auf der Nachfrageseite her. Kurzfristig, solange die Fed nicht bereit ist, die Zinsen deutlich zu senken. Und langfristig, um die weiterwachsende Schuldenlast überhaupt noch bedienen zu können.

Ein wichtiger Geldtopf ist nun komplett ausgeschöpft

Eine große Nachfragequelle seit 2022 kam in Form von Kapital aus der Reverse Repo Facility (RRP) der Federal Reserve. Die RRP ist ein Mechanismus, bei dem Banken und Geldmarktfonds überschüssiges Bargeld kurzfristig und risikolos bei der Fed parken können und dafür Zinsen erhalten. Ein großer Teil der während der Corona-Krise freigesetzten Liquidität ist in diesen Topf geflossen. 

Nach einem Höchststand von 2,5 Billionen Dollar sind die Bestände inzwischen praktisch auf null gefallen (siehe Chart oben). Durch die Zinserhöhungen der Fed seit 2022 und die Verlagerung der Schuldenaufnahme in kurzfristige Anleihen ist das Kapital in T-Bills geflossen. Deren Zins liegt leicht höher als der RRP-Zins. 

Die USA haben mehrere Optionen, um die Schuldenkrise nicht durch ein Austrocknen der Staatsfinanzen eskalieren zu lassen:

Möglichkeit eins: Vorschriften ändern

Eine Maßnahme, die bereits auf den Weg gebracht wurde, ist eine Änderung der Risikokapitalvorschriften für Banken, die sogenannte Supplementary Leverage Ratio (SLR). Diese limitiert derzeit das Volumen an Anleihen, das Banken in ihre Bilanz aufnehmen können, ohne dafür weitere Liquidität als Deckung zurücklegen zu müssen.

Eine Lockerung oder komplette Abschaffung dieser Regelung könnte die Nachfrage durch Geschäftsbanken nach Anleihen ankurbeln, da diese generell ein hohes Interesse daran haben, Anleihen zu halten. Anleihen geben den Banken eine risikolose Ertragsmöglichkeit, vor allem bei den aktuell hohen Zinsen.

Trading-Impuls
Dieser Nasdaq-100-Wert bietet Short-Chancen27.08.2025 · 15:15 Uhr · onvista
Dieser Nasdaq-100-Wert bietet Short-Chancen

Gleichzeitig wird die Fed im Zweifel Anleihen im Tausch gegen neue Liquidität aufnehmen, sollte es zu einem Krisenszenario kommen. Die Mini-Bankenkrise 2023 ist dafür der jüngste Präzedenzfall.

Möglichkeit zwei: Zinsen abschaffen

Einen wirklich großen Impuls könnte jedoch eine Abschaffung des Zinses auf Zentralbankreserven der Geschäftsbanken geben. Derzeit zahlt die Fed den Banken Zinsen auf Bankreserven. Dies dient dazu, den Zinssatz an den Finanzmärkten besser zu kontrollieren und die überschüssige Liquidität, die in Krisenzeiten freigesetzt wurde, effizienter zu steuern.

Nun wird diese Liquidität jedoch dringend für die Refinanzierung der Regierung benötigt. Eine Abschaffung des Zinses könnte Kapital in Höhe von über drei Billionen Dollar freisetzen, welches derzeit vom Markt isoliert in einem Fed-Topf schlummert.

Möglichkeit drei: Neubewertung der Goldreserven

Eine weitere Option wäre die Neubewertung der US-Goldreserven. Derzeit bewertet die Fed ihre Goldbestände (etwa 8.133 Tonnen) zum historischen Preis von etwa 42,22 Dollar pro Unze, was einen Gesamtwert von rund 13,7 Milliarden Dollar ergibt. Eine Anpassung an den aktuellen Marktpreis (rund 3.300 Dollar pro Unze) würde den Wert auf etwa 800 Milliarden Dollar steigern.

Dieses Kapital könnte direkt zur Refinanzierung genutzt werden, indem die Fed den Buchgewinn monetarisiert und dem Finanzministerium zur Verfügung stellt. Angesichts der Ausmaße, die die US-Schuldenkrise mittlerweile angenommen hat, wäre diese Maßnahme jedoch eher ein Tropfen auf den heißen Stein.

Möglichkeit vier: Stablecoins

Eine Maßnahme von potenziell sehr viel weitreichenderem Einfluss ist das jüngst verabschiedete Gesetzespaket des Genius Act. Es verpflichtet Stabelcoin-Emittenten, Stablecoins mit US-Staatsanleihen zu decken.

Stablecoins sind Kryptowährungen, die den US-Dollar mit einer Ein-zu-eins-Deckung auf der Blockchain abbilden und ihn außerhalb der traditionellen Finanzmärkte zugänglich und nutzbar machen. Finanzminister Scott Bessent hat bereits mehrmals betont, dass die Regierung den Stablecoin-Markt aktiv nutzen möchte, um die internationale Stellung des Dollars zu stärken.

Kryptosteuern vermeiden einfach gemacht
So vermeidest du Steuern auf Bitcoin-Gewinne22.12.2024 · 08:45 Uhr · dreimaldrei
So vermeidest du Steuern auf Bitcoin-Gewinne

Eine hohe Nachfrage nach Stablecoins besteht vor allem in Entwicklungsländern mit instabilen Währungssystemen. Die USA könnte den Stablecoin-Markt vor allem über ihre Tech-Giganten stärker in diesen Wirtschaftszonen etablieren, indem Anbieter wie Facebook oder Whatsapp Krypto-Wallets in ihre Dienste integrieren und Stablecoins für jeden User zugänglich machen.

Facebook hatte bereits vor einigen Jahren mit der hauseigenen Kryptowährung DIEM einen ähnlichen Plan, wurde jedoch von der damals krypto-feindlichen US-Regierung gestoppt. Die aktuelle Regierung dürfte entsprechende Pläne jedoch eher unterstützen.

Fed könnte Notfall-Garantie streichen

Ein sehr großer potenzieller Markt für Stablecoins besteht zudem in den Euro/Dollar-Märkten. Die Euro/Dollar-Märkte umfassen US-Dollar-Einlagen bei Banken außerhalb der USA, etwa in Europa, Asien oder anderen Offshore-Finanzplätzen, die nicht der US-Regulierung oder Mindest-Reservepflichten unterliegen. Diese Märkte dienen als globaler Geld- und Kreditmarkt, auf dem Banken, Unternehmen und Regierungen US-Dollar leihen oder verleihen.

Palantir-Gründer Peter Thiel investierte früh
Bullish startet furios an der Börse - so laufen die Geschäfte der Krypto-Plattform14.08.2025 · 12:18 Uhr · onvista
Das Bullish-Logo auf einem Smartphone

Bisher haben die USA über die Euro/Dollar-Märkte wesentlich weniger Kontrolle als über ihre eigenen. Die Fed musste diese Märkte in Krisenzeiten jedoch ebenfalls bereits des Öfteren mit Notfall-Liquidität retten.

Ein Wegfall der Garantie, dass diese Märkte im Ernstfall mit der benötigten Dollar-Liquidität aufgefangen werden, könnte zu einer großen Rotation in den Dollar-Stablecoin-Markt führen und somit indirekt die Nachfrage nach Anleihen massiv steigern. Bei diesem Markt geht es um ein Volumen von über zehn Billionen Dollar.

Möglichkeit fünf: Lockere Geldpolitik

All diese Möglichkeiten liefern großen Spielraum dafür, die Nachfrage nach Anleihen massiv zu erhöhen. Allerdings erfordern all diese Dinge eine Menge Zeit, auch wenn sie bereits auf den Weg gebracht werden. Es ist relativ unwahrscheinlich, dass kurzfristig genug neue Liquidität über diesen Weg freigesetzt werden kann, um die Situation der US-Schuldenkrise zu entschärfen.

Bleib auf dem Laufenden: Im Newsletter "Schlusskurs" kommentiert onvista-Redaktionsleiter Georg Buschmann immer Freitagmorgen das Börsenthema der Woche, zeigt, welche Aktien und Themen die onvista-Community bewegen und gibt dir die drei Termine an die Hand, die in der nächsten Woche an der Börse wichtig werden. Hier kannst du dich kostenlos anmelden. 

Auch wenn Fed-Chef Jerome Powell sich bisher auf den Pressekonferenzen eisern gibt und betont, dass die Fed sich weiterhin auf ihr Doppelmandat eines stabilen Arbeitsmarkts und der Bekämpfung der Inflation konzentriert, sind das am Ende des Tages nur Worte.

Die Fed wird die USA im Fall der Fälle nicht in eine systemische Krise rutschen lassen. So dürfte am Ende einmal mehr das wahrscheinlichste Ergebnis sein, dass die Fed im Zuge einer Liquiditätskrise die Zinsen massiv senkt, die Verkleinerung ihrer Bilanzsumme beendet und im Gegenteil wieder Anleihen und andere Wertpapiere im Tausch gegen frische Liquidität aufnimmt.

Was das für Bitcoin bedeutet

Aus der Bitcoin-Perspektive bedeutet diese Ausgangslage, dass weiterhin eine Menge Spielraum für die aktuelle Rally besteht. Denn die Liquidität muss auf die eine oder andere Weise ausgeweitet werden, um die US-Schuldenkrise aufzufangen. Der kläglich gescheiterte Versuch von Elon Musks Doge früher in diesem Jahr zeigt, dass ein Abbau des Staatshaushalts-Defizits unrealistisch ist.

Kolumne von Alexander Mayer
Das ist das bisher größte – und meistunterschätzte – Krypto-Narrativ07.09.2025 · 09:00 Uhr · decentralist.de
Das ist das bisher größte – und meistunterschätzte – Krypto-Narrativ
Kolumne von Alexander Mayer
Die USA stecken in der Schuldenklemme – so könnten sie rauskommen31.08.2025 · 08:30 Uhr · decentralist.de
Bitcoin und Dollar-Noten sind zu sehen
Kolumne von Alexander Mayer
Bitcoin: Jerome Powell gibt den Märkten endlich, was sie wollen24.08.2025 · 10:00 Uhr · decentralist.de
Bitcoin: Jerome Powell gibt den Märkten endlich, was sie wollen
Kolumne von Alexander Mayer
Die Stunde von Ethereum hat geschlagen16.08.2025 · 08:30 Uhr · decentralist.de
Die Stunde von Ethereum hat geschlagen

Im Gegenteil, auch die aktuelle Regierung tut ihren Teil, die Schulden zu erhöhen. Zuletzt wurde die Marke von 37 Billionen Dollar geknackt. Anlagen wie Gold und Bitcoin saugen diese neue Liquidität in sich auf, da sie als Wertspeicher und Schutz gegen die langfristig entstehende Inflation attraktiver werden.

Denken Sie langfristig!

Die Vierjahreszyklus-Theorie ist eines der relevantesten Bitcoin-Preismodelle. Vier Gründe, warum dieses Modell bald ungültig sein könnte, erfahren Sie in der aktuellen Analyse auf decentralist.

Das könnte dich auch interessieren

Dax Vorbörse 11.09.2025
Dax dürfte kaum verändert starten – S&P 500 mit Rekordheute, 08:08 Uhr · onvista
Dax Logo
Dax Tagesrückblick 09.09.2025
Dax rutscht wieder ab - Gold abermals teurer denn je09. Sept. · onvista
Dax rutscht wieder ab - Gold abermals teurer denn je
Aktienanalyse
Trotzt Lam Research den Problemen im Chip-Sektor?gestern, 17:32 Uhr · onvista
Martin Goersch
Dax Tagesrückblick 08.09.2025
Dax nähert sich zum Wochenauftakt der 24.000er-Marke an - Gold mit Rekord08. Sept. · onvista
Dax nähert sich zum Wochenauftakt der 24.000er-Marke an - Gold mit Rekord
Kolumne von Stefan Riße
Börsenhype ohne Ende: Ist dieses Mal wirklich alles anders?06. Sept. · Acatis
Börsenhype ohne Ende: Ist dieses Mal wirklich alles anders?
Premium-Beiträge
Europäischer Tech-Star
Fintech Klarna startet erfolgreich an der Börse - so laufen die Geschäftegestern, 10:09 Uhr · onvista
Robinhood & Co. setzen auf die Blockchain
Das verbirgt sich hinter den neuen „Aktien-Token“08. Sept. · onvista