Automobilzulieferer: Milliardenprogramm soll den Unternehmen unter die Arme greifen
Die Bundesregierung will vor allem kleine und mittlere Autozulieferer beim schwierigen Strukturwandel mit einem Milliardenprogramm unterstützen. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) legte dafür Eckpunkte vor. Das Programm soll nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur die Transformation beschleunigen, die Innovationskraft stärken und die Nutzung von Daten voranbringen.
Im Wirtschaftsministerium geht man davon aus, dass das Programm zum 1. Januar 2021 in Kraft treten kann. Die Eckpunkte gehen nun in die Ressortabstimmung. Für das Programm sollen bis 2024 insgesamt zwei Milliarden Euro zur Verfügung gestellt werden.
Die schwarz-rote Koalition hatte sich im Juni im Zuge ihres Konjunkturpakets auf ein milliardenschweres „Bonus-Programm“ verständigt, um Zukunftsinvestitionen zu fördern. Altmaier war bereits beim Koalitionspartner SPD in die Kritik geraten, weil er so lange für ein genaues Konzept brauche.
Viele Autozulieferer sind derzeit in einer schwierigen Lage. Die Corona-Krise hat die Nachfrage nach Autos einbrechen lassen, zudem müssen die Firmen aber viel Geld in neue Antriebe investieren. Viele Zulieferer hängen noch am Verbrennungsmotor. Autozulieferer wie Conti hatten zuletzt angekündigt, Stellen zu streichen und Werke dicht zu machen.
->> Zum onvista Festgeldratgeber
Altmaier will mit den Milliardenmitteln eine nachhaltige, schnelle und technologieoffene Transformation der Fahrzeugbranche in Gang setzen, wie es heißt. Dafür seien Investitionen in neue Konzepte und Verfahren, neue Produkte, Qualifizierung und Produktionsanlagen notwendig. Zu Zukunftstechnologien gehörten autonomes Fahren und eine übergreifende Datennutzung auf Basis der geplanten europäischen Cloud-Plattform Gaia-X.
Beim Strukturwandel bekomme Software einen immer höheren Stellenwert, heißt es in einem Papier, das der dpa in Auszügen vorlag. „Künstliche Intelligenz wird für das autonome Fahren benötigt, aber auch für zahlreiche andere Einsatzfelder wie die Optimierung des Stromverbrauchs im E-Auto.“
Die Digitalisierung führe zu immer komplexeren Produkten, deren Entwicklungsaufwand für ein einzelnes Unternehmen immer schwieriger zu bewältigen sei. Dies sei gerade für kleine und mittlere Firmen eine zunehmende Herausforderung, heißt es. Es bestehe noch ein erheblicher Bedarf an Forschung und Entwicklung, um die Grundlagen für zukünftige wettbewerbsfähige und innovative Produkte zu schaffen.
Das Programm soll auf drei Säulen stehen. Zum einen sollen Investitionen in neue Anlagen, in die Industrie 4.0 und den Umweltschutz gefördert werden. „Die Umstellung auf neue Produkte, insbesondere in der E-Mobilität, erfordert eine Anpassung der Produktion“, heißt es. „Raschere Innovationszyklen fordern flexiblere Produktionsanlagen. Der Kostendruck in der Produktion ist hoch.“ Zum anderen gehe es um Erforschung und Entwicklung von Innovationen wie neue Antriebe. Außerdem sollen „Innovationscluster“ aufgebaut werden.
Der Strukturwandel in der Branche soll auch ein großes Thema werden beim nächsten „Autogipfel“ Mitte November mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU). Nach Einschätzung der IG Metall sind vor allem kleine und mittlere Autozulieferer in ihrer Existenz bedroht, weil sie die Mehrfachbelastung aus Corona-Krise, Digitalisierung und Umstellung auf elektrische Antriebe nicht bewältigen könnten.
Die IG Metall will mit einem Rettungskonzept Industriestrukturen erhalten und damit Jobs sichern. Neben einem Transformationsfonds zur Stützung des jeweiligen Eigenkapitals hatte die Gewerkschaft bereits eine neue Investmentgesellschaft auf den Weg gebracht. Diese soll Unternehmen mehrheitlich oder ganz übernehmen, die in der auslaufenden Teileproduktion für Verbrennungsmotoren aktiv sind und deshalb am Kapitalmarkt kaum noch an frisches Geld kommen.
In einem am Montag bekannt gewordenen Papier führender SPD-Wirtschaftspolitiker wird eine „präventive Strukturpolitik“ gefordert, um Brüche zu verhindern. So sollten „regionale Transformationscluster“ entwickelt werden.
Redaktion onvista / dpa-AFX
Foto: xieyuliang / Shutterstock.com
-Werbung-
Bis 11.11.2020 nochmal richtig sparen
Profitieren Sie noch bis zum 11.11.2020 vom vergünstigten onvista club Zugang. Denn am 11.11.2020 steigt der Preis für Neukunden.
Ihre Vorteile im onvista club:
Börsendienst „Zertifikate-Global“ (Ein aktiver Tradingdienst mit Musterdepot)Guru Watchlisten – Erhalten Sie wertvolle Impulse und werfen Sie einen Blick auf die Aktien der Superinvestoren (u.a. Bill Gates, Monish Pabrai. Carl Icahn, Seth Klarmann u.v.m.). Wir haben für Sie viele Depots von Superinvestoren zusammengetragen.2 kuratierte Aktienlisten der onvista Redaktion (Grüne Aktien und Pharma Werte, die in der aktuellen Situation besonders spannend sind).Echtzeitkurse – Verfolgen Sie die wichtigsten deutschen Indizes sowie die auf Xetra gehandelten ETFs in Echtzeit mit Originalkursen der Deutschen Börseonvista.de ohne Bannerwerbung nutzenProfessionelles Chart-Analyse-ToolKein Risiko – Der onvista club ist monatlich kündbarUnd last but not least: Ein Ticket für Finance&Winterchill 2020, das große Webinarevent von onvista, am 7. November mit u.a. den Top-Speakern Markus Koch direkt
aus New York und Thomas Kehl vom bekannten Finanz YouTube Kanal finanzfluss. Wer noch vor dem 7. November onvista club Mitglied wird, erhält automatisch eine Einladung zum Finance&Winterchill.
Sind das nicht genügend gute Gründe den onvista club einmal zu testen?