Microsoft knackt als Nummer drei hinter Apple und Amazon die Billionen-Marke – Eine neue Größendimension
Erst Apple, dann Amazon, nun Microsoft: Der US-Softwarekonzern hat erstmals die magische Marke von einer Billion Dollar beim Börsenwert überschritten. Starke Quartalszahlen vom Vorabend trieben den Aktienkurs am Donnerstag zu US-Handelsbeginn um rund fünf Prozent nach oben und hievten die Marktkapitalisierung so zeitweise auf ein Rekordhoch von rund 1,003 Billionen Dollar.
Microsoft, Apple, Amazon – Der Club der Billionen-Giganten
Damit überholte Microsoft den iPhone-Riesen Apple, der es aktuell auf einen Börsenwert von etwa 980 Milliarden Dollar bringt, als am höchsten bewertete US-Aktiengesellschaft. Apple hatte im vergangenen Jahr als erstes US-Unternehmen vorübergehend eine dreizehnstellige Marktkapitalisierung erreicht, danach war dies kurzzeitig auch dem weltgrößten Onlinehändler Amazon gelungen.
Für Kursauftrieb bei Microsoft sorgte ein starker Geschäftsbericht. Der Konzern hat zu Jahresbeginn dank boomender Cloud-Dienste deutlich mehr Gewinn und Umsatz gemacht. Im dritten Geschäftsquartal (bis Ende März) legte der Überschuss im Jahresvergleich um 19 Prozent auf 8,8 Milliarden Dollar (7,9 Mrd Euro) zu, wie Microsoft bereits am Mittwoch nach US-Börsenschluss am Konzernsitz in Redmond im US-Bundesstaat mitteilte.
Erwartungen der Analysten klar übertroffen
Der Umsatz stieg um 14 Prozent auf 30,6 Milliarden Dollar. Damit wurden die Erwartungen der Analysten klar übertroffen, die Aktie verbuchte schon nachbörslich einen deutlichen Kursanstieg. Microsoft profitierte abermals besonders vom lukrativem Cloud-Geschäft mit IT-Diensten im Internet. Beim Flaggschiff – der Azure-Plattform für Unternehmen – kletterte der Umsatz um 73 Prozent.
Eine Billionen – Was bedeutet das eigentlich?
Die Marke von einer Billion Dollar für ein einzelnes Unternehmen klingt abenteuerlich und das ist sie auch, wenn man die Zahl in Relation mit anderen Bezugsgrößen setzt. Der weltweite Finanzmarkt beispielsweise umfasste im Jahr 2014 eine Summe von etwa 294 Billionen Dollar. Aktien machten davon einen Anteil von 69 Billionen Dollar aus. Somit hätte Microsoft damals bereits ein Neunundsechsigstel des gesamten weltweiten Marktes ausgemacht.
Laut der Liste der Länder nach nominalen Bruttoinlandsprodukt, die vom Internationalen Währungsfonds aufgestellt wird (Stand 2017), haben nur 16 Länder auf der Erde ein BIP, das über der Marke von einer Billionen Dollar liegt. Deutschland hatte im Jahr 2017 ein BIP von 3,6 Billionen Dollar, also nicht einmal das vierfache des Börsenwerts von Microsoft, Apple oder Amazon, und Deutschland zählt als viert- bis fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt.
Wenn man die Marktkapitalisierung aller 30 Dax-Werte zusammenrechnet, kommt man auf einen Wert von etwa 1,25 Billionen Dollar, also nur ein Viertel mehr Wert, als die drei großen US-Unternehmen jeweils alleine einnehmen.
(onvista/dpa-AFX)
(Anzeige)
DAS WICHTIGSTE DER BÖRSENWOCHE – IMMER FREITAGS PER E-MAIL
Zum Wochenende die Top Nachrichten und Analysen der Börsenwoche!
Titelfoto: Ken Wolter / Shutterstock.com