Wien Energie und RIDDLE&CODE übernehmen die Tokenisierung von Energie-Anlagen/Energieerzeugungsanlagen, um Konsumenten zu Prosumenten zu machen und den Umstieg auf erneuerbare Energiequellen zu beschleunigen
RIDDLE&CODE Energy Solutions, ein Tochterunternehmen von RIDDLE&CODE, dem führenden europäischen Anbieter von Blockchain-Interfaces, hat gemeinsam mit Wien Energie, dem größten regionalen Energieversorger Österreichs, den erfolgreichen Start der Blockchain-gestützten Plattform MeiPower zur Tokenisierung von Energie bekanntgegeben. Mit dieser Plattform gestalten VerbraucherInnen die Zukunft der Energieversorgung mit, indem sie Mikro-Investitionen und die Tokenisierung des erzeugten Stroms in Kilowattstunden (kWh) anbietet.
Diese Pressemitteilung enthält multimediale Inhalte. Die vollständige Mitteilung hier ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20210607005187/de/
„Lokale Energiegemeinschaften und Mikronetze werden bei der Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels und beim Umstieg auf erneuerbare, nachhaltige Energiesysteme eine immer wichtigere Rolle spielen“, so Michael Strebl, CEO von Wien Energie. „Die derzeitige Marktstruktur ist jedoch unzureichend, um diese Vision in die Realität umzusetzen, da die VerbraucherInnen von der Teilnahme an der Energieerzeugung und -abrechnung praktisch ausgeschlossen sind. Die Blockchain-Technologie verfügt über das Potenzial, Konsumenten zu Prosumenten und aktiven TeilnehmerInnen im Energiesystem zu machen.“
Mit der Plattform MeiPower, die das fundierte Know-how von RIDDLE&CODE im Bereich der zukunftsorientierten Technologien mit dem Branchenwissen von Wien Energie vereint, gelingt es den beiden Unternehmen, diese Lücke zu schließen. Im Rahmen des Projekts bietet RIDDLE&CODE Energy Solutions zentrale Management-, Tokenisierungs- und Verwahrungsdienste an und nutzt Intel® Software Guard Extensions (Intel® SGX), um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten.
Über die Blockchain-basierte Plattform beteiligen sich die Verbraucher sowohl am Energieverbrauch, als auch an der Energieerzeugung, wodurch sie von der Nutzung umweltfreundlicher Energie profitieren. Mithilfe von MeiPower werden Photovoltaik-Anlagen (PV) tokenisiert. Mithilfe der Plattform können Verbraucher Anteile an PV-Anlagen in ganz Österreich erwerben. In der MVP-Phase (soll man diese Abkürzung erklären?) des Projekts wurden Anteile an einer kleinen, lokalen PV-Anlage an eine begrenzte Anzahl von Verbrauchern verkauft. Als Gegenleistung für ihre Beteiligung erhielten die Verbraucher ausgehend von der Energiemenge, die die PV-Anlage produzierte, eine bestimmte Zahl an Tokens. Die gesammelten Tokens konnten dann für verschiedene Zwecke verwendet werden, z. B. für die Bezahlung der Stromrechnung.
„Confidential Computing mit Intel® Software Guard Extensions ermöglicht es den Unternehmen, von den Vorteilen des Confidential Computing zu profitieren, und den Dateneigentümern, die Kontrolle über ihre vertraulichen Daten zu behalten“, so Paul O’Neill, Senior Director des Bereichs Business Development der Confidential Computing Group von Intel. „Der gemeinsame Start von RIDDLE&CODE und Wien Energy zeigt, wie Intel® SGX die Sicherheitsgrundlage liefern kann, die für den Aufbau und die Implementierung eines neuen Zeitalters dynamischer, kostengünstiger Netze erforderlich ist. Intel® SGX ermöglicht eine hardwarebasierte Speicherverschlüsselung, die den spezifischen Anwendungscode und die Daten im Speicher isoliert. Dank Intel® SGX ist RIDDLE&CODE in der Lage, private Speicherbereiche, sogenannte Enklaven, zuzuweisen, die vor Prozessen mit höheren Zugriffsrechten geschützt werden sollen.
„Durch die Tokenisierung von digitalen und realen Vermögenswerten entwickelt RIDDLE&CODE neue Geschäftsmodelle in der Finanz-, Mobilitäts- und natürlich der Energiebranche“, so Thomas Fürstner, Gründer und CTO von RIDDLE&CODE. „Gemeinsam mit Wien Energie werden wir das gesamte Potenzial der Energiemärkte erschließen und den Verbrauchern eine flexible, vertrauenswürdige Plattform bereitstellen.“
Bildmaterial zur Nutzung in Ihren Artikeln können Sie gerne hier herunterladen: www.riddleandcode.com/press-mypower.
RIDDLE&CODE Energy Solutions
RIDDLE&CODE Energy Solutions ist ein Tochterunternehmen von RIDDLE&CODE, dem führenden europäischen Anbieter von Blockchain-Interfaces. Es stellt die Blockchain-gestützte Infrastruktur bereit, die eine stabile, kostengünstige und umweltfreundliche Stromerzeugung ermöglicht und die Grundlage für einen dezentralen städtischen Energiemarkt bildet.
Weitere Informationen: www.riddleandcode.com
Wien Energie
Wien Energie ist der größte regionale Energieanbieter Österreichs. Das Unternehmen versorgt zwei Millionen Menschen, rund 230.000 Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und öffentliche Gebäude sowie rund 4.500 landwirtschaftliche Betriebe in Wien, Niederösterreich und Burgenland mit Strom, Wärme, Kälte, Elektromobilität und Telekommunikation. Die Strom- und Wärmeproduktion stammt aus erneuerbarer Energie wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft sowie Biomasse, Abfallverwertung und Kraft-Wärme-Kopplung. Wien Energie setzt stark auf dezentrale Erzeugung, Energiedienstleistungen und Innovation. Informationen zum Unternehmen finden Sie online unter www.wienenergie.at
Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.
Originalversion auf businesswire.com ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20210607005187/de/
Ansprechpartnerin für Medien:
Aysenur Yükselal Aji
aysenur@riddleandcode.com
Tel. +43 664 570 20 57