DEUTSCHE BÖRSE IM FOKUS: Das Rekordjahr im Nacken

dpa-AFX · Uhr

FRANKFURT (dpa-AFX) - Solide Ergebnisse werden der Deutschen Börse nicht genügen, um die Erwartungen zu erfüllen: Weder die eigenen, noch die am Markt. Denn wenn der Frankfurter Marktplatzbetreiber Anfang Februar seine Zahlen vorlegt, müssen sie sich gleich zwei Prüfungen unterziehen: Dem Vergleich mit dem Vorjahr, in dem die Pandemie bei der Börse für Rekorde sorgte. Und dem Vergleich mit den mittelfristigen Zielen, die sich der Konzern selbst auferlegt hat. Um sie zu erreichen, will die Deutsche Börse mit Zukäufen in anderen Segmenten ausgleichen, was die Kernsegmente in diesem Jahr nicht leisten konnten. Kann das gelingen? Was bei der Deutschen Börse los ist, was die Analysten sagen und was die im Dax notierte Aktie macht.

DAS IST LOS BEI DER DEUTSCHEN BÖRSE

Die mittelfristigen Ziele werden bei der Deutschen Börse Compass 2023 genannt, und ihr Kern ist so einfach wie ambitioniert: Zehn Prozent wollen die Frankfurter zwischen 2020 und 2023 durchschnittlich zulegen, sowohl beim Umsatz als auch beim Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (Ebitda). Im Jahr 2020 war das kein Problem. Da sorgte das Virus noch für viel Tumult an den Handelsplätzen, also für eine hohe Volatilität und das gleichzeitige Bedürfnis nach Risikoabsicherung: Beides Faktoren, die den Kernsegmenten der Deutschen Börse in die Hände spielen.

Im Jahr 2021 war das Umfeld ein anderes. Der Markt war vergleichsweise stabil auf hohem Niveau, also wenig Turbulenzen und - für die wichtigen, großen Fonds - wenig Bedarf, ihre Investments mit Futures und Optionen abzusichern. Der Konzern hatte zuletzt dennoch für das vergangene Jahr einen Anstieg der Nettoerlöse um 10 Prozent auf rund 3,5 Milliarden Euro in Aussicht gestellt. Beim operativen Gewinn erwartet das Unternehmen einen Anstieg auf rund 2 Milliarden Euro nach knapp 1,9 Milliarden Euro im vergangenen Jahr. Analysten gehen davon aus, dass die Deutsche Börse diese Ziele erreicht hat.

Der Marktplatzbetreiber profitierte zuletzt gleich in mehreren Segmenten von Zukäufen, die ein wesentlicher Bestandteil der Strategie von Konzernchef Theodor Weimer sind. Der frühere Hypovereinsbank-Chef führt die Deutsche Börse seit 2018 und wollte das akquisitorische Wachstum im vergangenen Jahr eher noch beschleunigen. Gelungen sind ihm etwa die Übernahme von Crypto Finance, einem Handelsplatz für Krypto-Anlagen, sowie dem US-Stimmrechtsberater ISS.

Auch in diesem Jahr will die Deutsche Börse wieder rund die Hälfte des Wachstums mit Zukäufen zustande bringen. Konkrete Schritte sind zwar noch nicht bekannt. Klar ist aber, dass die Deutsche Börse unabhängiger werden will von der Geldpolitik sowie den Schwankungen des Aktien- und Derivategeschäfts. Und: Der Konzern will außerbörslichen Handel in den regulierten Rahmen der Börse überführen - auch das ein Pfeiler der Compass-Strategie.

Denkbar wären Schritte etwa im Bereich Krypto- oder Öko-Plattformen. Vorstandsmitglied Thomas Book äußerte im Dezember, die Deutsche Börse wolle in diesen Marktfeldern auch durch Zukäufe wachsen - passend zum Erwerb von Crypto Finance im vergangenen Jahr. Details nannte Book indes nicht. Das Erreichen der mittelfristigen Compass-Ziele dürfte derweil auch für Weimer persönlich interessant sein: Der Deckel für seine Vergütung wurde im Mai auf zwölf Millionen Euro hochgeschraubt und hängt maßgeblich von den Compass-Zielen ab.

DAS SAGEN DIE ANALYSTEN

In diesem Jahr könnte die Deutsche Börse auch wieder in ihrem Kerngeschäft wachsen - davon zumindest geht Analyst Johannes Thormann von der britischen Investmentbank HSBC aus. Der zu erwartende Zinsanstieg in den USA würde das Unternehmen stärken, da mit der steigenden Unsicherheit auch das Handelsvolumen an den Aktienbörsen anziehen sollte. Das Papier zähle vor diesem Hintergrund zu Thormanns präferierten Werten im neuen Jahr. Er hob sein Kursziel auf 191 Euro an und liegt damit derzeit an der Spitze der Analysten-Gemeinde.

Und auch bei anderen Experten überwiegt die positive Stimmung: Die Mehrheit der von der Finanznachrichtenagentur Bloomberg erfassten Analysten rät zum Erwerb des Papiers. Den 15 Kauf-Empfehlungen stehen zwölf neutrale Bewertungen gegenüber. Eine Verkaufsempfehlung gibt es nicht. Das durchschnittliche Kursziel liegt mit knapp 170 Euro rund 10 Prozent über dem aktuellen Kurs von rund 155 Euro.

Sein Kursziel angehoben hat vor kurzem Martin Price vom Analysehaus Jefferies. Unter anderem die hohen Gas- und Stromvolumina an der Energiebörse EEX spielten dem Frankfurter Marktbetreiber in die Karten. Und: Im Kontrast zu vergleichbaren Börsenbetreibern in Europa und den USA sei die Deutsche Börse mit einem Abschlag von rund 15 Prozent bewertet. Deshalb empfiehlt er ihre Papiere zum Kauf.

Etwas zögerlicher hält es da die US-Investmentbank Morgan Stanley. Er rechne mit einem dezent besseren Umsatz und geringeren Kosten unter anderem im Energiebörsen-Segment EEX, schreibt Analyst Bruce Hamilton. Allerdings gehe er davon aus, dass sich die Deutsche Börse in ihrem Sektor eher durchschnittlich entwickle. Sein Kursziel setzt er auf etwas mehr als 160 Euro.

DAS MACHT DIE AKTIE

Nachdem Theodor Weimer die Führung der Deutschen Börse Anfang 2018 übernommen hat, zog der Aktienkurs zunächst an und gewann in den ersten zwei Jahren rund 40 Prozent an Wert. Auch in die darauf folgende Pandemie startete der Konzern verheißungsvoll. Nach dem kurzen Schock im März 2020 ging es für die Papiere der Frankfurter konstant bergauf. Im Juli 2020 schnellten sie auf den Höchststand von über 170 Euro. Sie profitierten von der vielen Bewegung am Kapitalmarkt und dem allgemeinen Bedürfnis, die eigenen Investments abzusichern. Ein Gewinner der Pandemie - zunächst.

Denn lange halten konnte die Deutsche Börse ihre Gewinne nicht. Im Herbst 2020 rutschte der Kurs bis auf 126 Euro hinab, deutlich unter das Niveau vor der Pandemie. In der Folge bewegte sich der Kurs trotz starker Ausschläge vor allem seitwärts und pendelte zwischen gut 130 und rund 150 Euro hin und her. Erst in den vergangenen Wochen zog das Papier wieder substanziell an und knackte erstmals seit Sommer 2020 die 160-Euro-Marke - zumindest zeitweise. Aktuell befindet sich der Kurs wieder etwas darunter.

2022 liegt das Papier bisher mit einem Plus von knapp sechs Prozent mit an der Spitze des Dax, der in den ersten Wochen des Jahres um rund fünf Prozent nachgab. Seit Beginn der Pandemie im Januar 2020 zog der Kurs allerdings nur um rund sechs Prozent an und damit deutlich weniger als der Index.

Auf seine gesamte Amtszeit betrachtet sieht Weimers Bilanz am Kapitalmarkt gut aus - der Börsenwert etwas mehr als 60 Prozent über dem Niveau seines Amtsantritts. Zudem überflügelte er in der Wertung auch die Deutsche Bank und leitet damit den wertvollsten börsennotierten Konzern am Finanzplatz Frankfurt.

International sieht es dagegen schlechter aus. Da wurde die Deutsche Börse in den vergangenen Jahren unter anderem vom Erzrivalen aus London deutlich übertrumpft. Der Aktienkurs von London Stock Exchange (LSE) zog seit Ende 2017 unter anderem getrieben von der Milliardenübernahme des Finanzdatenanbieters Refinitiv um fast 100 Prozent an.

2017 wollte die Deutsche Börse unter Weimers Vorgänger Carsten Kengeter noch den britischen Rivalen übernehmen, allerdings vergebens. Heute spielt die LSE mit einem Börsenwert von umgerechnet 49 Milliarden Euro in einer anderen Liga - nämlich in der der großen US-Börsenbetreiber wie CME oder Intercontinental Exchange , die auf einen Börsenwert von umgerechnet rund 70 Milliarden Euro beziehungsweise 61 Milliarden Euro kommen.

Beim aktuellen Aktienkurs kommt die Deutsche Börse noch auf eine Marktkapitalisierung von knapp 30 Milliarden Euro. Ob sie diese mit neuen Impulsen in die Höhe treiben kann, wird sich im 10. Februar zeigen. Da will der Vorstand um Theodor Weimer, der einen Vertrag bis Ende 2024 hat, die Zahlen für das vergangene Jahr sowie die Perspektiven in einer Presse- und Analystenkonferenz erläutern. Am Abend vorher sollen die Zahlen veröffentlicht werden./jcf/zb/he

onvista Premium-Artikel