PayPal: Abwärtstrend ist immer noch intakt!

Financial Service Group · Uhr

Die Europäische Zentralbank (EZB) will im Oktober entscheiden, ob sie die Arbeiten an einem digitalen Euro weiter vorantreiben wird. Im Gegensatz zu sogenannten Kryptowährungen wie Bitcoin und Ether, deren Kurse oft stark schwanken, böte die Einführung einer virtuellen europäischen Währung Privatanlegern eine stabilere Alternative, da sie eins zu eins an den Euro gekoppelt wäre. Zudem bekäme Europa mit einem digitalen Euro ein eigenes Angebot für digitale Zahlungen als Alternative zu Zahlungsdienstleistern, die nicht in Europa beheimatet sind wie etwa der US-Riese Paypal. Diesem Beispiel könnte auch die amerikanische FED folgen und die Einführung eines digitalen US-Dollar planen. Auch Apple-Pay sollte PayPal Marktanteile abjagen.

Zum Chart

Das erwartete KGV 2023 liegt aufgrund des starken Gewinneinbruchs trotz des Kursrückgangs aktuell bei 19,06. Dabei hat der Kurs von PayPal in der Spitze von Ende Juli 2021 bis Ende Juni 2022 um über 78 Prozent nachgegeben. Trotz dieses Einbruchs kommt die Aktie von PayPal nicht in die Gänge. Der Aktienkurs von PayPal hat sich nach dem 78-prozentigen Verlust in der zweiten Julihälfte 2022 kurz erholt, bildete danach aber einen weiteren Abwärtstrend aus. Vom Beginn des Abwärtstrends am 16. August 2022 bei 103,03 US-Dollar bis zum vergangenen Freitag sank der Kurs bis auf das Niveau von 66,79 US-Dollar. Damit verlor das Papier abermals rund 35 Prozent an Wert. Unter all der aufkommenden Konkurrenz für PayPal in den kommenden Jahren ist auch die geplante Gewinnsteigerung bis in das Jahr 2025 im Ausmaß von knapp 40 Prozent mit Vorsicht zu genießen. Diese Steigerung ist bereits eingepreist und könnte bei einer Gewinnwarnung seitens PayPals den Kurs nach unten treiben.

PayPal Holdings Inc. (Tageschart in US-Dollar)

Tendenz:

Wichtige Chartmarken

Widerstände: 67,08 // 87,56 US-Dollar
Unterstützungen: 59,32 // 53,01 US-Dollar

Fazit

Mit einem Open End Turbo Short (WKN HC465Q) könnten risikofreudige Anleger, die einen fallenden Kurs der Aktie von PayPal in den nächsten Wochen erwarten, überproportional von einem Hebel in Höhe von 3,38 profitieren. Das Ziel sei bei 57,69 US-Dollar angenommen (2,63 Euro beim Derivat). Der Abstand zur Knock-Out-Barriere beträgt 29 Prozent. Der Einstieg in diese spekulative Position bietet sich dabei stets unter der Beachtung eines risikobegrenzenden Stoppkurses an.

Dieser könnte beim Basiswert bei 74,45 US-Dollar platziert werden. Im Open End Turbo Short ergibt sich daraus ein Stoppkurs bei 1,10 Euro. Für diese spekulative Idee beträgt das Chance-Risiko-Verhältnis dann 1,2 zu 1.

Strategie für fallende Kurse
WKN: HC465Q Typ: Open End Turbo Short
akt. Kurs: 1,80 – 1,81 Euro Emittent: UniCredit
Basispreis: 86,31 US-Dollar Basiswert: PayPal Holdings Inc.
KO-Schwelle: 86,31 US-Dollar akt. Kurs Basiswert: 66,79 Euro
Laufzeit: Open End Kursziel: 2,63 Euro
Hebel: 3,38 Kurschance: + 45 Prozent
Quelle: UniCredit

Tradings Update: HelloFresh

Die am 26. Juni 2023 vorgestellte Long-Idee, mit der WKN HC5H1Y auf eine steigende Aktie von HelloFresh zu setzen, befindet sich sehr schön im Plus. Der Open End Turbo Long schloss am 7. Juli 2023 zum Geldkurs von 0,82 Euro und lag mit 91 Prozent über dem Einstiegskurs. Wer den Gewinn nicht mitnehmen, sondern in dieser Position investiert bleiben möchte, kann den Stoppkurs im Derivat auf 0,76 Euro nachziehen. Damit ist der Trade weit über Break Even abgesichert.

HelloFresh SE (Tageschart in Euro)

Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zur UniCredit Bank AG eingegangen ist.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu JP Morgan eingegangen ist.

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

onvista Premium-Artikel

US-Präsident legt Deals offen
So kannst du Trumps Anleihe-Käufe nachahmengestern, 15:35 Uhr · onvista
So kannst du Trumps Anleihe-Käufe nachahmen
Exklusive Analyse zum Cashflow
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Apple19. Aug. · onvista
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Apple
Kolumne von Stefan Riße
Herr Merz, stoppen Sie das nächste Bürokratie-Monster!17. Aug. · Acatis
Herr Merz, stoppen Sie das nächste Bürokratie-Monster!

Das könnte dich auch interessieren

Zölle, Inflation, Dollar-Schwäche: Ein Ausblick auf das Marktgeschehen
gnubreW
gestern, 18:00 Uhr · Société Générale
Zölle, Inflation, Dollar-Schwäche: Ein Ausblick auf das Marktgeschehen
Palantir – schwungvolle Korrektur
gnubreW
20. Aug. · Société Générale
Palantir – schwungvolle Korrektur
Europas Börsen punkten bei Investoren
gnubreW
16. Aug. · Société Générale
Europas Börsen punkten bei Investoren
Halbleiterhersteller
US-Regierung plant keine Beteiligung an TSMC und Micronheute, 08:13 Uhr · Reuters
US-Regierung plant keine Beteiligung an TSMC und Micron