ishares Russell 2000® - Trendwende nimmt Gestalt an
HSBC · Uhr

Trendwende nimmt Gestalt an
„Small caps” liefen in den letzten Jahren deutlich schlechter als die großen Aktienschwergewichte. Die Werte aus der zweiten und dritten Reihe waren gewissermaßen die Achillesferse des Marktes. Aus den USA kommen in diesem Kontext derzeit aber eine Reihe von hoffnungsvollen Signalen. Schließlich könnte mit Blick auf den ishares Russell 2000® eine zweijährige Bodenbildungsphase zu Ende gehen (siehe Chart). Zuvor hatten die US-small caps die seit 2018 bestehende Haltezone bei rund 170/160 USD mehrfach erfolgreich getestet. Auf dieser Basis bildet sich jetzt ein möglicher Doppelboden, der bei einem nachhaltigen Spurt über die Zwischenhochs bei gut 200 USD endgültig abgeschlossen wäre. Mut in Sachen „erfolgreicher Befreiungsschlag“ macht z. B. der MACD. Schließlich gelang dem Trendfolger zuletzt auf dem niedrigsten Stand der letzten 15 Jahre ein neues Einstiegssignal. Aus der Höhe der Bodenbildung lässt sich ein Kurspotenzial von rund 40 USD ableiten – perspektivisch ausreichend, um das bisherige Allzeithoch bei 244,46 USD ins Visier zu nehmen. Übergeordnet ist also die entscheidende Frage, ob mit der beschriebenen charttechnischen Steilvorlage eine lange „Kraut und Rüben“-Phase für die US-small caps zu Ende gegangen ist.
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
„Small caps” liefen in den letzten Jahren deutlich schlechter als die großen Aktienschwergewichte. Die Werte aus der zweiten und dritten Reihe waren gewissermaßen die Achillesferse des Marktes. Aus den USA kommen in diesem Kontext derzeit aber eine Reihe von hoffnungsvollen Signalen. Schließlich könnte mit Blick auf den ishares Russell 2000® eine zweijährige Bodenbildungsphase zu Ende gehen (siehe Chart). Zuvor hatten die US-small caps die seit 2018 bestehende Haltezone bei rund 170/160 USD mehrfach erfolgreich getestet. Auf dieser Basis bildet sich jetzt ein möglicher Doppelboden, der bei einem nachhaltigen Spurt über die Zwischenhochs bei gut 200 USD endgültig abgeschlossen wäre. Mut in Sachen „erfolgreicher Befreiungsschlag“ macht z. B. der MACD. Schließlich gelang dem Trendfolger zuletzt auf dem niedrigsten Stand der letzten 15 Jahre ein neues Einstiegssignal. Aus der Höhe der Bodenbildung lässt sich ein Kurspotenzial von rund 40 USD ableiten – perspektivisch ausreichend, um das bisherige Allzeithoch bei 244,46 USD ins Visier zu nehmen. Übergeordnet ist also die entscheidende Frage, ob mit der beschriebenen charttechnischen Steilvorlage eine lange „Kraut und Rüben“-Phase für die US-small caps zu Ende gegangen ist.
ishares Russell 2000® (Monthly)

Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart ishares Russell 2000®

Quelle: Refinitiv, tradesignal²
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de
onvista Premium-Artikel
Chartzeit Wochenausgabe 13.07.2025
Rekorde, Zölle, Inflation: Warum an den US-Märkten keine Langeweile aufkommt13. Juli · onvistaDas könnte dich auch interessieren
Streit um Geldpolitik
So stark würde der Dollar fallen, wenn Trump seinen Notenbankchef feuern würdegestern, 15:20 Uhr · onvistaDrei Fragen an Bernecker 18.07.2025
Wie reagieren Märkte auf US-Zölle? Wo steckt Potenzial in Chemie? Welche Fehler machen ETF-Anleger?gestern, 12:00 Uhr · onvistaonvista Mahlzeit 18.07.2025
Netflix glänzt, GE Aerospace hebt ab, IBKR wächst – was kommt danach?gestern, 12:58 Uhr · onvistaÖkonomin Malmender
Wirtschaftsweise: Kommt der US-Zollhammer, fallen in Europa die Preisegestern, 10:09 Uhr · Reuters