Immer mehr Länder prüfen eigene Digitalwährungen

Reuters · Uhr
Quelle: (c) Copyright Thomson Reuters 2024. Click For Restrictions - https://agency.reuters.com/en/copyright.html

London (Reuters) - Immer mehr Staaten loten einer Untersuchung zufolge digitale Versionen ihrer Landeswährung aus.

Mittlerweile prüfen 134 Länder und Ländergemeinschaften staatliche Digitalwährungen, wie aus einer Untersuchung der US-Denkfabrik Atlantic Council hervorgeht, die am Dienstag veröffentlicht wurde. Noch vor vier Jahren seien es lediglich 35 Länder gewesen. In fast der Hälfte der Staaten befänden sich diese Untersuchungen zudem bereits in einem fortgeschrittenen Stadium. In allen 20 führenden Industrie- und Schwellenländern (G20) werde aktuell die Ausgabe von staatlichen Digitalwährungen ausgelotet.

Rund um den Globus reagieren Notenbanken mit der Prüfung staatlicher Digitalwährungen auf die zunehmende Konkurrenz im digitalen Zahlungsverkehr durch Unternehmen wie Paypal oder Apple Pay und den Vormarsch von Kryptodevisen wie Bitcoin und Ethereum. Mit der Ausgabe von digitalem Zentralbankgeld - in der Fachwelt "CBDC" genannt - wollen sie verhindern, dass angesichts des zunehmenden Rückgangs der Bargeldnutzung der digitale Zahlungsverkehr ganz dem privaten Sektor überlassen wird.

Der Inselstaat Bahamas war 2020 weltweit das erste Land, das mit dem "Sand Dollar" offiziell eine Digitalversion seiner Währung einführte. Dem Atlantic Council zufolge haben neben den Bahamas inzwischen auch Jamaika und Nigeria CBDCs in Umlauf gebracht. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte im Herbst 2023 grünes Licht für eine Vorbereitungsphase hin zu einem digitalen Euro gegeben. Darin soll das Regelwerk fertiggestellt und Anbieter für die Entwicklung von Plattform und Infrastruktur ausgewählt werden. Diese Phase ist zunächst auf zwei Jahre angelegt.

Das weltweit größte Pilotprojekt mit einer Digitalwährung läuft derzeit in China. Nach offiziellen Angaben hat sich dort die Nutzung des e-CNY genannten Prototyps inzwischen fast vervierfacht auf umgerechnet 987 Milliarden Dollar. Das Atlantic Council rechnet damit, dass Chinas Zentralbank in etwa einem Jahr startbereit für eine Digitalwährung sein wird. Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) hatte im vergangenen Jahr Ergebnisse einer Umfrage vorgestellt, wonach bis 2030 rund um den Globus etwa zwei Dutzend staatliche Digitalwährungen im Umlauf sein könnten.

(Bericht von Marc Jones; Bearbeitet von Frank Siebelt; Redigiert von Ralf Banser; Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

onvista Premium-Artikel

onvista Trading-Impuls
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!gestern, 15:36 Uhr · onvista
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!
Gold, Aktien, exotische ETFs
So schützt du dich vor Inflation01. Apr. · onvista
So schützt du dich vor Inflation
Chartzeit Wochenausgabe vom 30.03.2025
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte30. März · onvista
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte

Das könnte dich auch interessieren

EUR/USD Wochenausblick 31.03.2025
Euro hat seine Korrektur potenziell abgeschlossen - 1,10 Dollar möglich31. März · onvista
Euro hat seine Korrektur potenziell abgeschlossen - 1,10 Dollar möglich
Dax fällt zwischenzeitlich unter 22.000 Punkte
Märkte tiefrot: Zittern über US-Zollpolitik drückt Börsen31. März · Reuters
Märkte tiefrot: Zittern über US-Zollpolitik drückt Börsen
Italienische Großbank
UniCredit will Übernahmeofferte für Banco BPM Ende April startengestern, 10:54 Uhr · Reuters
UniCredit will Übernahmeofferte für Banco BPM Ende April starten
Preisdaten aus Deutschland
Inflation in Bundesländern uneinheitlich - Nahrungsmittel teurer31. März · Reuters
Inflation in Bundesländern uneinheitlich - Nahrungsmittel teurer