Gericht setzt Verfahren gegen Ex-VW-Chef Winterkorn aus

Reuters · Uhr
Quelle: (c) Copyright Thomson Reuters 2024. Click For Restrictions - https://agency.reuters.com/en/copyright.html

(Stellt im letzten Satz des ersten Absatzes klar: Hauptverhandlung, nicht Hauptversammlung)

Berlin (Reuters) - Die juristische Aufarbeitung des Dieselskandals zieht sich weiter hin.

UDas Verfahren gegen den ehemaligen Volkswagen-Chef Martin Winterkorn sei ausgesetzt und alle weiteren Termine seien aufgehoben worden, teilte das Landgericht Braunschweig am Dienstag mit. Winterkorn werde aus gesundheitlichen Gründen mindestens in den nächsten Monaten nicht in der Lage sein, an Gerichtsverhandlungen teilzunehmen. Deswegen könne die Hauptverhandlung nicht innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist fortgesetzt werden. Das Gericht prüfe nun eine Neuansetzung der Hauptverhandlung für das erste Quartal 2025.

Gerichtsverfahren dürfen in der Regel höchstens drei Wochen lang unterbrochen werden, bevor sie neu angesetzt werden müssen. Längere Fristen sind nur dann vorgesehen, wenn ein Verfahren schon längere Zeit läuft. Winterkorn steht seit Anfang September wegen des Dieselskandals vor Gericht. Er hatte sich vor gut einer Woche bei einem Unfall im häuslichen Umfeld verletzt.

Es ist schon das zweite Mal, dass ein Verfahren gegen den einst mächtigsten Mann bei Volkswagen platzt: Eigentlich sollte Winterkorn bereits 2021 zusammen mit anderen VW-Managern vor Gericht stehen, das Verfahren gegen ihn wurde jedoch aus gesundheitlichen Grunden zurückgestellt.

Volkswagen hatte 2015 auf Druck der US-Umweltbehörde EPA zugegeben, Diesel-Abgaswerte durch eine Software manipuliert zu haben. Diese sorgte dafür, dass die Motoren die Stickoxidgrenzwerte auf dem Prüfstand zwar einhielten, auf der Straße aber ein Vielfaches dieser giftigen Abgase ausstießen. Winterkorn musste seinen Posten abgeben. Der Skandal löste eine Vielzahl von Prozessen aus. Im Juni 2023 wurde der frühere Chef der Volkswagen-Tochter Audi, Rupert Stadler, vom Landgericht München zu einer Bewährungsstrafe und einer millionenschweren Geldauflage verurteilt.

(Bericht von Christina Amann, redigiert von Myria Mildenberger. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter Berlin.Newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder Frankfurt.Newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte)

onvista Premium-Artikel

Kolumne von Stefan Riße
Droht an den Börsen ein Crash wie 1987?23. Aug. · Acatis
Droht an den Börsen ein Crash wie 1987?
US-Präsident legt Deals offen
So kannst du Trumps Anleihe-Käufe nachahmen21. Aug. · onvista
So kannst du Trumps Anleihe-Käufe nachahmen
Exklusive Analyse zum Cashflow
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Apple19. Aug. · onvista
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Apple

Das könnte dich auch interessieren