Regelung für CFDs und Futures

Ampel will Grenze bei Verlustverrechnung von Termingeschäften kippen

onvista · Uhr

Wer mit Termingeschäften Verluste macht, kann diese bisher nur bis zur Grenze von 20.000 Euro im Jahr steuerlich mit Gewinnen verrechnen. Nun soll die umstrittene Regelung rückwirkend bis zum Jahr 2020 aufgehoben werden.

Artikel teilen:
Quelle: Pavel Vatsura/Shutterstock.com

Die Ampelkoalition hat gestern beschlossen, die Begrenzung der Verlustverrechnung bei Termingeschäften auf 20.000 Euro per annum bei Termingeschäften abzuschaffen. Aktuell kannst du Verluste aus solchen Geschäften nur bis zu dieser Höchstgrenze steuerlich mit Gewinnen verrechnen. 

Das höchste deutsche Finanzgericht (Bundesfinanzhof, BFH) hatte jedoch bereits im Juni festgestellt, dass die derzeit geltende Begrenzung nicht mit der Verfassung vereinbar ist: Nun wird offenbar auch der Gesetzgeber tätig.

Neues BFH-Urteil
Gesetzgebung verfassungswidrig: CFD- und Futures-Händler dürfen aufatmen28.06.2024 · 12:11 Uhr · onvista
Gesetzgebung verfassungswidrig: CFD- und Futures-Händler dürfen aufatmen

Die Änderung soll im neuen Jahressteuergesetz integriert werden, das regelmäßig zahlreiche steuerliche Anpassungen umfasst und ursprünglich auch die Begrenzung der Verlustverrechnungs-Begrenzung eingeführt hatte.

Rückwirkende Gesetzesänderung geplant

Bundesfinanzminister Christian Lindner und Justizminister Marco Buschmann (beide FDP) hatten bereits im Sommer 2022 angekündigt, diese Regelung rückgängig machen zu wollen. Seit dieser Ankündigung war bisher nichts Konkretes umgesetzt worden. Durch das BFH-Urteil vom Juni kam nun aber offenbar endlich Bewegung in die Sache.

Der FDP-Fraktionsvorsitzende Christoph Meyer erklärte zur Einigung der Koalition bezüglich des Jahressteuergesetzes 2024:

“„Die Verlustverrechnungsbeschränkung für Termingeschäfte und Forderungsausfälle im Privatvermögen wird gestrichen, so verhindern wir ungerechte Steuerforderungen. Die Regelung wird rückwirkend bis 2020 angewandt, was Rechtssicherheit schafft."“

Verabschiedung des Gesetzes steht noch aus

Die Begrenzung der Verlustverrechnung bei Termingeschäften soll rückwirkend bis zum Jahr 2020 - dem Beginn der Regelung - aufgehoben werden. Die neue Gesetzgebung muss allerdings noch durch den Bundestag verabschiedet werden. Ein positives Ergebnis gilt allerdings als wahrscheinlich.

Das könnte dich auch interessieren

Chartzeit Wochenausgabe 14.09.2025
Drei Grafiken zeigen, wie es um die US-Wirtschaft steht14. Sept. · onvista
Drei Grafiken zeigen, wie es um die US-Wirtschaft steht
Kolumne von Alexander Mayer
Aktien, Gold, Bitcoin: Es hängt an der US-Notenbank13. Sept. · decentralist.de
Aktien, Gold, Bitcoin: Es hängt an der US-Notenbank
Daten von Polymarket
Die fünf spannendsten Börsen-Wettenheute, 09:00 Uhr · onvista
Jemand surft auf Polymarket
Fed-Zinsentscheid am Abend
Alles, was du zur wichtigsten Zinssitzung des Jahres wissen musstheute, 15:06 Uhr · onvista
Das Gebäude der US-Notenbank Federal Reserve
Dax Tagesrückblick 16.09.2025
Dax fällt vor Zinsentscheid – Angebot für Thyssen-Spartegestern, 17:54 Uhr · onvista
Jemand geht vor dem Dax-Logo vorbei.
Premium-Beiträge
Daten von Polymarket
Die fünf spannendsten Börsen-Wettenheute, 09:00 Uhr · onvista
Trading-Impuls
Die Zalando-Aktie steht kurz vor einem Kaufsignalgestern, 15:30 Uhr · onvista
Kolumne von Stefan Riße
Zuckerberg und Co.: US-Techelite gibt ein armseliges Bild ab15. Sept. · Acatis