Dax startet leicht höher in den Handel

Der Dax bleibt am Mittwoch im Aufwind. Nach wie vor blenden die Anleger die fortwährende Hängepartie im Zollstreit mit den USA aus. Eine Stunde vor Handelsbeginn signalisierte der X-Dax als außerbörslicher Kursindikator für den deutschen Leitindex ein Plus von 0,1 Prozent auf 24.222 Punkte. Damit fehlt ihm nicht mehr viel zu seinem Anfang Juni erreichten Rekord von 24.479 Punkten. Der Nebenwerte-Index SDax hatte bereits am Dienstag eine Bestmarke erreicht.
US-Präsident Donald Trump hatte zuletzt die Frist für neue US-Zölle, die an diesem Mittwoch ausgelaufen wäre, auf den 1. August verschoben. Die Börsen hatten dies gelassen aufgenommen. Auch die jüngsten Aussagen des US-Präsidenten beeindruckten die Anleger nicht.
Im Zollkonflikt mit einer Reihe von Handelspartnern kündigte Trump einen Brief an die EU sowie Sonderzölle für bestimmte Branchen an. Er will Extrazölle für bestimmte Branchen einführen. So sollen auf Kupfereinfuhren Zuschläge von 50 Prozent erhoben werden. Auch Zölle auf Arzneimittel, Halbleiter und "verschiedene andere Dinge" kann er sich vorstellen.
USA: Dow schwächelt
Nach Verlusten zum Wochenauftakt haben sich die Anleger am US-Aktienmarkt am Dienstag mit Engagements überwiegend zurückgehalten. Die Zollpolitik von Präsident Donald Trump verunsichert erneut. Da keine wichtigen Konjunkturdaten anstanden, sei eher Abwarten das Motto am US-Markt gewesen, sagten Börsianer.
Trump hatte tags zuvor die Frist der bislang für diesen Mittwoch angepeilten US-Zölle auf den 1. August verschoben. Im Streit mit der Europäischen Union kündigte er einen Brief an und ist optimistisch, dass in Kürze eine Vereinbarung getroffen werden könnte. Der Dow Jones Industrial gab um 0,37 Prozent auf 44.240,76 Punkte nach.
Asien: Uneinheitlich
Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben am Mittwoch keine einheitliche Richtung eingeschlagen. Der Zollkonflikt der USA mit zahlreichen Ländern sorgt weiter für Unsicherheit. Zuletzt hatte US-Präsident Donald Trump massive Zolldrohungen gegen Japan und Südkorea gerichtet.
Der japanische Leitindex Nikkei 225 legte im späten Handel um 0,3 Prozent zu. Der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandsbörsen gewann 0,3 Prozent, während der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong um 0,8 Prozent nachgab.
Index | Punkte | Veränderung |
---|---|---|
Nikkei 225 | 39.788 | + 0,30 Prozent |
Hang Seng | 24.148 | - 0,80 Prozent |
CSI 300 | 3.997 | + 0,30 Prozent |
Anleihen:
Terminkontrakt/Anleihe | Kurs/Rendite | Veränderung in Prozent/in Prozentpunkten |
---|---|---|
Bund Future | 129,61 | - 0,02 Prozent |
10-jährige Bundesanleihen | 2,64 | - 0,01 Prozentpunkte |
10-jährige US-Anleihen | 4,41 | - 0,04 Prozentpunkte |
Devisen:
Währungspaar | Kurs | Veränderung |
---|---|---|
Euro in Dollar | 1,1713 | - 0,14 Prozent |
Dollar in Yen | 147,04 | + 0,37 Prozent |
Euro in Yen | 172,25 | + 0,24 Prozent |
Rohöl:
Umstufungen von Aktien:
BERENBERG HEBT ZIEL FÜR JUNGHEINRICH AUF 50 (41) EUR - 'BUY'
BERENBERG HEBT ZIEL FÜR KION AUF 54 (41) EUR - 'HOLD'
JEFFERIES HEBT ZIEL FÜR DWS AUF 51 (44) EUR - 'HOLD'
JEFFERIES SENKT KION AUF 'HOLD' (BUY) - ZIEL 57 (51) EUR
UBS SENKT ZIEL FÜR CARL ZEISS MEDITEC AUF 53 (55) EUR - 'NEUTRAL'
Redaktion onvista/dpa-AFX