DAX: Seitwärtshandel wird fortgesetzt
Der deutsche Leitindex DAX steckt seit Tagen in einer zermürbenden Seitwärtsspanne fest und geizt mit entsprechenden Impulsen. Trotz eines Trendbruchs auf der Unterseite trauen sich Bären nicht so recht an den Index heran - ein vergleichsweise neutraler Handelsstart wird erwartet.
Damit dürfte die anhaltende Konsolidierung zwischen der Unterstützung von 10.250 Punkten und der oberen abfallenden Begrenzung bei derzeit 10.665 Punkten zunächst weiter fortgesetzt werden. Erst wenn eine der beiden Triggerniveaus nachhaltig aktiviert werden, dürften größere Signale aufkommen.
Weiterhin wird aber an der bärischen Variante für den DAX festgehalten, nach heutigen Erkenntnisstand ist eine Fortsetzung des Ausverkaufs unterhalb von 10.250 Punkten zu erwarten. Ziele sind bei 10.100, 9.840 und 9.500 Punkten zu suchen.
Auf der anderen Seite ist ein Anstieg über den 50-Tage-Durchschnitt bei derzeit 10.839 Punkten (fallend) nur mit größeren Anstrengungen zu bewältigen. Erst über diesem Niveau dürfte ein Anstieg des DAX an 11.032 Zähler gelingen.
Erste Wirtschaftsdaten aus Deutschland treffen in wenigen Minuten mit GfK-Konsumklimaindex für Mai ein. Zwischen 9:15 und 10:30 Ihr werden die Einkaufsmanagerindizes aus dem verarbeitenden Gewerbe und Dienstleistungssektor per April (vorläufig) Frankreichs, Deutschlands, der EWU und Großbritanniens vorgestellt.
Ab 14:30 Uhr stoßen die USA mit Arbeitsmarktdaten aus der Vorwoche hinzu, gefolgt vom Markit-Einkaufsmanagerindex aus dem verarbeitenden Gewerbe und Dienstleistungssektor per April (vorläufig) um 15:45 Uhr.
DAX (Tageschart in Punkten) | Tendenz: ![]() |
---|---|
![]() |
Wichtige Chartmarken | |
---|---|
Widerstände: | 10.500 // 10.665 // 10.756 // 10.820 // 10.839 // 11.000 |
Unterstützungen: | 10.250 // 10.100 // 10.000 // 9.955 // 9.840 // 9.686 |
Interessenkonflikt
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes. Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Haftungsausschluss
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.